Meggendorfers Hurnoristische Blätter.
53
„An dieser 5eite sehen 5ie die hervorragendsten vlämischen lNeister."
„Die Decke — antike jdlastik."
„Und da hinten — die Urahnen dieses Schlohesl"
Voderne Derlobungen.
örst Du von einer verlobung,
Sag's ja nicht weiter sort;
Du könntest schwer bereuen
Dein allzu schnelles lvort.
Der Bräutigam kommt wiitend,
Macht Dir den Standpunkt klar —
Als D u die Nachricht hörtest,
War's ja schon nimmer wahrl
O. Jcgerl.
GeöankensptitLer.
Sprachen gleichen den Meeren; sie trennen und
verbinden die Menschen.
lvenn die Frauen den Aopf aussetzen, verlieren
ihn häufig die MLnner.
lvenn Du ein trautes Gliick Dein eigen nennst,
Verkiind' es nicht mit pauken und Trompeten,
Lin Blümchen, das man aus die Gasse pflanzt,
lvird, eh' man es verhindern kann, zertreten.
Ts aibt mehr — Amateur-Lakaien, als man
glaubt.
Lin jeder wird geachtet — nach Vermögen.
Die The ist eine Lotterie, bei der manch einer die
— Sieben zieht.
Sch.-P.
Ein Li ums andre legt das bsuhn,
Und eben darum viel:
N?er alles will auf einmal thun,
Aommt sicher nicht zum Ziel.
Ie lauter chreundschaft sich zeigt, desto weniger
lauter ist sie oft.
M. Lg.
vernünftig tadeln heißt halb loben.
Ie mehr Du Dich vor einem bückst, desto stolzer
wird er Dir gegenüber sein.
I- Sp.
-i- *
*
Mit gewissen Leuten kann man nur dann auf
gutem Fuße stehen, wenn man sich ihnen gegenüber
von Zeit zu Zeit auf die Lsinterfüße stellt.
Nicht alle Vorgesetzten können vorstehen.
Ls gibt Leute, die einem als Freunde mehr schaden
können, denn als Feinde.
Die meisten Fehler, die wir gemacht,
Gleichen sich aus, wenn wir recht sie bedacht;
Schwerer die Spuren derer verweh'n,
Die wir uns nicht eingesteh'n.
Flache Gegenden haben den weitesten, flache
Nenschen den engsten lsorizont.
Auch die Lebensstraße hat Trottoir und — Straßen-
graben.
Btets, wieviel verfällt dem Tode,
Zeigt die welt ein neu Gesicht;
Moden kommen aus der Mode,
Doch die Mode kommt es nicht.
Auch unter den „Griginalen" gibt es Aopisten.
Linen widerspruchsgeist ärgert nichts so sehr, als
wenn man ihm nicht widerspricht. ^
53
„An dieser 5eite sehen 5ie die hervorragendsten vlämischen lNeister."
„Die Decke — antike jdlastik."
„Und da hinten — die Urahnen dieses Schlohesl"
Voderne Derlobungen.
örst Du von einer verlobung,
Sag's ja nicht weiter sort;
Du könntest schwer bereuen
Dein allzu schnelles lvort.
Der Bräutigam kommt wiitend,
Macht Dir den Standpunkt klar —
Als D u die Nachricht hörtest,
War's ja schon nimmer wahrl
O. Jcgerl.
GeöankensptitLer.
Sprachen gleichen den Meeren; sie trennen und
verbinden die Menschen.
lvenn die Frauen den Aopf aussetzen, verlieren
ihn häufig die MLnner.
lvenn Du ein trautes Gliick Dein eigen nennst,
Verkiind' es nicht mit pauken und Trompeten,
Lin Blümchen, das man aus die Gasse pflanzt,
lvird, eh' man es verhindern kann, zertreten.
Ts aibt mehr — Amateur-Lakaien, als man
glaubt.
Lin jeder wird geachtet — nach Vermögen.
Die The ist eine Lotterie, bei der manch einer die
— Sieben zieht.
Sch.-P.
Ein Li ums andre legt das bsuhn,
Und eben darum viel:
N?er alles will auf einmal thun,
Aommt sicher nicht zum Ziel.
Ie lauter chreundschaft sich zeigt, desto weniger
lauter ist sie oft.
M. Lg.
vernünftig tadeln heißt halb loben.
Ie mehr Du Dich vor einem bückst, desto stolzer
wird er Dir gegenüber sein.
I- Sp.
-i- *
*
Mit gewissen Leuten kann man nur dann auf
gutem Fuße stehen, wenn man sich ihnen gegenüber
von Zeit zu Zeit auf die Lsinterfüße stellt.
Nicht alle Vorgesetzten können vorstehen.
Ls gibt Leute, die einem als Freunde mehr schaden
können, denn als Feinde.
Die meisten Fehler, die wir gemacht,
Gleichen sich aus, wenn wir recht sie bedacht;
Schwerer die Spuren derer verweh'n,
Die wir uns nicht eingesteh'n.
Flache Gegenden haben den weitesten, flache
Nenschen den engsten lsorizont.
Auch die Lebensstraße hat Trottoir und — Straßen-
graben.
Btets, wieviel verfällt dem Tode,
Zeigt die welt ein neu Gesicht;
Moden kommen aus der Mode,
Doch die Mode kommt es nicht.
Auch unter den „Griginalen" gibt es Aopisten.
Linen widerspruchsgeist ärgert nichts so sehr, als
wenn man ihm nicht widerspricht. ^