86
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Vierbankfeufter.
Nus der Vrinzenfchule.
— „Zu welcher Tiergaltung gehört
wohl der Löwe?"
— „Zu den lhaustieren."
— „r?ml U)enn Sie ihn in seiner
Tigenschaft als tVappentier des
hochfiirstlichen thauses betrachten,
mein prinz, dann allerdings."
Die Arage.
^Mer Freund verlangte, daß ich sage
Warum so oft mit einer Frage
Mein Lied schließt; ihm gefällt das nicht.
Ich aber sxrach auf seine Alage-Wn,
„Das Leben schließt mit einer chrage;
waru mdenn nicht auch ein Gedicht?"
M. Holzhausen.
Galante Kritik.
A: „Wie endet der bfeld?"
B: „Die schöne Gräsin ersticht ihnl"
A: „So, er stirbt also an Sonnen-
stichl"
— „Das tägliche Brot wäre nicht gar so schwer zu verdienen, — aber halt das
tägliche Bier!"
Vorn Kalernenhof.
Träurne.
eise schleicht der Traum durch meine Thiir'
Schlafestrunken streck' ich aus die bsände,
Und an seines Schleiers zartem Lnde
Zieh' ich den Entschwebenden zu mir.
Meine Lider sinken, süß und schwer,
Doch das Lächeln hastet auf dem Munde,
Das Gedenken einer Dämmerstunde
Nehm' ich mit ins userlose Meer —
Schwebe, Traum, auch um sein Lager her!
Daß sein kserz, gleich mir, gedenken müsse
Iener paar ertrotzten, heißen Rüsse,
Die der Traum nur weiß — und ich — und er!
'I'. I!<->iU.
Doppelte Atuhk.
Banquier(zu seiner Tochter): „Ich habe jetzt Geld zu zählen,
Nosa . . begleite mich etwas auf dem piano dazul"
Der schlaue (bendarm.
— „!Vie haben Sie den schimpfenden und schreienden arretierten
bsausierer Itzig schließlich zur Ruhe gebracht?"
Gendarm: „Ich habe ihm die Lsände gesesselt, da konnte
er nicht mehr sprechen."
jKackfisch-Loglk.
Erwachsene 5chwester: „Auf dem Balle an Lord des Ariegs-
schisfes herrschte bei den beschränkten Räumlichkeiten arges
Gedränge."
Backsisch: „Na ja, da sieht man wieder die Notwendigkeit
einer vergrößerung der Marine."
Wachtmeister (zum Soldaten, dem das pferd durchgeht): „Donner-
wetterl^Und der Rerl will in Livil Bremser seinl"
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Vierbankfeufter.
Nus der Vrinzenfchule.
— „Zu welcher Tiergaltung gehört
wohl der Löwe?"
— „Zu den lhaustieren."
— „r?ml U)enn Sie ihn in seiner
Tigenschaft als tVappentier des
hochfiirstlichen thauses betrachten,
mein prinz, dann allerdings."
Die Arage.
^Mer Freund verlangte, daß ich sage
Warum so oft mit einer Frage
Mein Lied schließt; ihm gefällt das nicht.
Ich aber sxrach auf seine Alage-Wn,
„Das Leben schließt mit einer chrage;
waru mdenn nicht auch ein Gedicht?"
M. Holzhausen.
Galante Kritik.
A: „Wie endet der bfeld?"
B: „Die schöne Gräsin ersticht ihnl"
A: „So, er stirbt also an Sonnen-
stichl"
— „Das tägliche Brot wäre nicht gar so schwer zu verdienen, — aber halt das
tägliche Bier!"
Vorn Kalernenhof.
Träurne.
eise schleicht der Traum durch meine Thiir'
Schlafestrunken streck' ich aus die bsände,
Und an seines Schleiers zartem Lnde
Zieh' ich den Entschwebenden zu mir.
Meine Lider sinken, süß und schwer,
Doch das Lächeln hastet auf dem Munde,
Das Gedenken einer Dämmerstunde
Nehm' ich mit ins userlose Meer —
Schwebe, Traum, auch um sein Lager her!
Daß sein kserz, gleich mir, gedenken müsse
Iener paar ertrotzten, heißen Rüsse,
Die der Traum nur weiß — und ich — und er!
'I'. I!<->iU.
Doppelte Atuhk.
Banquier(zu seiner Tochter): „Ich habe jetzt Geld zu zählen,
Nosa . . begleite mich etwas auf dem piano dazul"
Der schlaue (bendarm.
— „!Vie haben Sie den schimpfenden und schreienden arretierten
bsausierer Itzig schließlich zur Ruhe gebracht?"
Gendarm: „Ich habe ihm die Lsände gesesselt, da konnte
er nicht mehr sprechen."
jKackfisch-Loglk.
Erwachsene 5chwester: „Auf dem Balle an Lord des Ariegs-
schisfes herrschte bei den beschränkten Räumlichkeiten arges
Gedränge."
Backsisch: „Na ja, da sieht man wieder die Notwendigkeit
einer vergrößerung der Marine."
Wachtmeister (zum Soldaten, dem das pferd durchgeht): „Donner-
wetterl^Und der Rerl will in Livil Bremser seinl"