Meggendorfers Humoristische Blätter.
Vor dem (Lewitter.
Noderne Ernte.
Vie Rot.
„Not lehrt betenl" spricht der Fromme
Und in Demut faltet er die Lsände.
„Not bricht Lisenl" ruft der Trotzig-Kühne,
Ballt die Faust und reckt ergrimint die Arme.
„Not kennt kein Gebotl" Der Böse raunt es
Und nach fremdem Gut spitzt fich sein Finger.
M. Lang.
Zwoi Vaar Kchtiefel.
^r „Gber' Bchsabauer" von Treffelschbuoch, Schtock hoißt er
mit-em st, hot z' Schtuegert en Brueder, der ischt a Aame-
feger wora. — Dia Däg ischt er au nah ond hot a' wella
bsucha. wie-n-er aber z' Schluegert ischt, woiß er vor lauter
bsäuser et wo 'naus. Ltzet kommt em grad so a nobler bserr
entgege. Dea froget er, er well zua sei'm Brueder, der hoiß
Schtock ond sei a Rame'feger: ob er et au wißt, mo des ane sei,
en dr bsirschschtroß dea-n-er wohna. Des vürnehm kserrle lachet
aber no so onte füre ond sait: „Sehen Sie nur in der betref-
fenden Straße nach den ksausschildern, da werden Sie den Namen
des Herrn schon finden." — „I dank au," sait der Dchsabauer,
ond wie-n-er selba Schtroß glücklich gfonda hot, guckt er äls dapfer
die bsausschilder a-n-ander noch a'. Imol liest er am-a Lsaus:
„I. Stoclc. II. Stoclr. III. Stoclr. IV. Stock." — „Rotz kserr-
schaftl" flucht er ond kratzt se hent'rem Ghr; „vier für oinl
Dr wel ischt etzet mei' Gottlieb?! "
Nelie Kundschast.
— „Lrlauben Sie, daß ich die Lserren vorstelle: ,Nein
Schneider — mein Gerichtsvollzieherll"
Vor dem (Lewitter.
Noderne Ernte.
Vie Rot.
„Not lehrt betenl" spricht der Fromme
Und in Demut faltet er die Lsände.
„Not bricht Lisenl" ruft der Trotzig-Kühne,
Ballt die Faust und reckt ergrimint die Arme.
„Not kennt kein Gebotl" Der Böse raunt es
Und nach fremdem Gut spitzt fich sein Finger.
M. Lang.
Zwoi Vaar Kchtiefel.
^r „Gber' Bchsabauer" von Treffelschbuoch, Schtock hoißt er
mit-em st, hot z' Schtuegert en Brueder, der ischt a Aame-
feger wora. — Dia Däg ischt er au nah ond hot a' wella
bsucha. wie-n-er aber z' Schluegert ischt, woiß er vor lauter
bsäuser et wo 'naus. Ltzet kommt em grad so a nobler bserr
entgege. Dea froget er, er well zua sei'm Brueder, der hoiß
Schtock ond sei a Rame'feger: ob er et au wißt, mo des ane sei,
en dr bsirschschtroß dea-n-er wohna. Des vürnehm kserrle lachet
aber no so onte füre ond sait: „Sehen Sie nur in der betref-
fenden Straße nach den ksausschildern, da werden Sie den Namen
des Herrn schon finden." — „I dank au," sait der Dchsabauer,
ond wie-n-er selba Schtroß glücklich gfonda hot, guckt er äls dapfer
die bsausschilder a-n-ander noch a'. Imol liest er am-a Lsaus:
„I. Stoclc. II. Stoclr. III. Stoclr. IV. Stock." — „Rotz kserr-
schaftl" flucht er ond kratzt se hent'rem Ghr; „vier für oinl
Dr wel ischt etzet mei' Gottlieb?! "
Nelie Kundschast.
— „Lrlauben Sie, daß ich die Lserren vorstelle: ,Nein
Schneider — mein Gerichtsvollzieherll"