>40
Meggendorfers Hurnoristische Blälter.
Die Wolkrn.
2-chn>estrr! Schwrstrr! n>ir dir Tiefr gähnl!
Wie das Mrrr drn Rachen dehnt!
Unser goldnes Glück will uns verlaffrn,
Nnsrr rokes Lrben wird rrblassen.
Schauerlich aus schwülrm Dämmrrstor
Rrckl sich ungestall die Nachl emxor!
Würgen wird sie uns mit schwar;rr Krallr,
Wriurnd müssrn wir verderben allr!
O Du Sonnr, o Du lirbrs Licht,
Süsir Mullrr, ach verlasi uns uichl!
Ieinhard KotLer.
Der klasstsche Dienstmann.
W m ss>erron ist reges Leben,
Denn ein Zug fuhr eben ein,
Ihm entsteigl ein Temxeränzler,
Lrnst und streng scheint er zu sein.
lVürdig schreitet er auf einen
Dienstmann zu und spricht den Mann
Mit den folgenden gesetzten,
Tiefdurchdachten Worten an:
„lvisse, Freund, ich bin ein Weiser,
Trinke niemals Alkohol,
Bin ein auserles'ner Lehrer
Für das allgemeine wohl.
Sag' mir eines edeln Mannes
Namen, der in Deiner Stadt,
So wie ich dem Teufel ,Trunksuchll
Ew'gen Ljaß geschworen hat."
Und er drückt dem biedern Dienstmann,
Den ein Schauer übermannt,
Line neugeprägte Rrone,
Dest'rreichs währung in die Hand.
Doch der Dienstmann schweigt verlegen,
Macht ein schmerzliches Gestcht,
Schiebt und rückt an seiner Mütze,
Bis er endlich traurig spricht:
„Einen Mann, der keinen Schnaps saust,
Gibt es nicht im Städtchen drinn — —
Nimm, ich kann sie nicht verdienen,
DeineArone nimm sie hin.
Paul Donat.
Triumph öer Technik.
er Vberförster Ailian war in seinen jungen Iahren der Flot-
testen einer gewesen, der ebensowohl seine Ulinge wie seinen Urug
zu führen wußte und bei allen Freuden und vergnügungen dieses
Lebens dafür sorgte, daß er seinen Anteil daran unverkürzt erhielt. Als ihn aber
dann das Schicksal in Amt und würden berief, ja ihn weit hinten an die böh-
mische Grenze verbannte, wo er in seinem einsamen Forsthause jahraus, jahrein
kein befreundetes Gesicht zu sehen bekam, ließ er darum doch den Aopf nicht hängen,
sondern fügte sich als rechtschaffener Mensch und Staatsbürger in das Unabänderliche.
Aber einmal im Iahre, da packte ihn der „Menschheit ganzer Iammer"
an. Und das war zur fröhlichen Salvatorzeit.
Meggendorfers Hurnoristische Blälter.
Die Wolkrn.
2-chn>estrr! Schwrstrr! n>ir dir Tiefr gähnl!
Wie das Mrrr drn Rachen dehnt!
Unser goldnes Glück will uns verlaffrn,
Nnsrr rokes Lrben wird rrblassen.
Schauerlich aus schwülrm Dämmrrstor
Rrckl sich ungestall die Nachl emxor!
Würgen wird sie uns mit schwar;rr Krallr,
Wriurnd müssrn wir verderben allr!
O Du Sonnr, o Du lirbrs Licht,
Süsir Mullrr, ach verlasi uns uichl!
Ieinhard KotLer.
Der klasstsche Dienstmann.
W m ss>erron ist reges Leben,
Denn ein Zug fuhr eben ein,
Ihm entsteigl ein Temxeränzler,
Lrnst und streng scheint er zu sein.
lVürdig schreitet er auf einen
Dienstmann zu und spricht den Mann
Mit den folgenden gesetzten,
Tiefdurchdachten Worten an:
„lvisse, Freund, ich bin ein Weiser,
Trinke niemals Alkohol,
Bin ein auserles'ner Lehrer
Für das allgemeine wohl.
Sag' mir eines edeln Mannes
Namen, der in Deiner Stadt,
So wie ich dem Teufel ,Trunksuchll
Ew'gen Ljaß geschworen hat."
Und er drückt dem biedern Dienstmann,
Den ein Schauer übermannt,
Line neugeprägte Rrone,
Dest'rreichs währung in die Hand.
Doch der Dienstmann schweigt verlegen,
Macht ein schmerzliches Gestcht,
Schiebt und rückt an seiner Mütze,
Bis er endlich traurig spricht:
„Einen Mann, der keinen Schnaps saust,
Gibt es nicht im Städtchen drinn — —
Nimm, ich kann sie nicht verdienen,
DeineArone nimm sie hin.
Paul Donat.
Triumph öer Technik.
er Vberförster Ailian war in seinen jungen Iahren der Flot-
testen einer gewesen, der ebensowohl seine Ulinge wie seinen Urug
zu führen wußte und bei allen Freuden und vergnügungen dieses
Lebens dafür sorgte, daß er seinen Anteil daran unverkürzt erhielt. Als ihn aber
dann das Schicksal in Amt und würden berief, ja ihn weit hinten an die böh-
mische Grenze verbannte, wo er in seinem einsamen Forsthause jahraus, jahrein
kein befreundetes Gesicht zu sehen bekam, ließ er darum doch den Aopf nicht hängen,
sondern fügte sich als rechtschaffener Mensch und Staatsbürger in das Unabänderliche.
Aber einmal im Iahre, da packte ihn der „Menschheit ganzer Iammer"
an. Und das war zur fröhlichen Salvatorzeit.