Meggendorfers Hurnortstische Bläller.
Dann saß er in seiner Klause und in den mächtigen Molken
seiner Rnasterpfeife sah er sich und seine Freunde drunten in
Mnnchen an der (Yuelle des süffigen Stoffes sitzen, den Maß-
krug schwingen und nach den weisen sideler Musik bierselige
Vom .ckashebcr.
Schiller und Göthe waren sozusagen jlegasus-Schulreiterl
Voshaft.
— „U)ie? Das Geinälde gefiel Ihnen nicht? Ia, mein Bester,
wenn Sie das richtig beurteilen wollten, inußten Sie eben
etwas weiter weggehenl"
— „Na, wissen Sie, ich bin lieber gleich ganz weggegangenl"
Ärühling.
ie 5chwalbe sucht die alten Grte,
Die Blüten sucht der Bonnenstrahl,
Die Liebe sucht die alten Worte,
Die sie gesprochen dazumal.
Und eine kinderfromme weise
Der Seele Innerstes erfüllt,
Indes die welt sich leise, leise
In Blüten und in Lieder hüllt. A. Renk.
Aruckfehter.
So starb er, mit Lh(r)en überhäuft, im dreiundachtzig-
sten Lebensjahre.
Darauf assiftierte die Gehilfin dein jdhotographen in der
Munkelkammer.
Die 5chiffe prangten in reichstem Flaggenschmucke. Die
Gimpel aller Uferstaaten waren dabei vertreten.
Iuchzer von sich geben. Ia, ja, da wurde es dem braven Gber-
förster recht schwer ums bferz in seiner weltabgeschiedenheit, und
gar manchmal fuhr er sich siun diese Zeit mit dem braunen
Bandrüeken übcr die
Augen.
Sehr schön gelegenes Atelier mit Gattenaussicht für Malerin
zu vermieten.
Aebertrumpft.
Das war aber
neuerdings anders
geworden. Auch in
den stillen wald war
die siegreiche Technik
vorgedrungen, denn
als eines Tages ein
bfändler aus Mün-
chen mit einem pho-
nographen gekom-
men war, dessen
walzen die ganze
„Zalvatorgaudi"
fixiert hatten, da
hatte der Mberförster
Rilian die Ersparnisfe
von drei vollen Iah-
ren darangesetzt, um
sich in den Besitz
dieses kostbaren
Uleinodes zu bringen.
Seitdem sitzt nun
der Gberförfter am
heiligen Iosephitage
nicht mehr in Gram
und Rummer, sondern
er feiert tief drinnen im walde Salvator wie nur immer einer am Bockherbcrge in Münchcn.
— „Mein P>apa reist
morgen in die Alpen."
— „Erft? — Unserer
ist schon abgestürzt."
Zm Walde.
Dichter (mißgcstimmt):
„Die rechte Begeisterung
fehlt mir heute . . . ich
bin noch nicht ein ein-
ziges Mal gegen einen
Baumstamm gelaufenl"
(Katanter
Kommititone.
Studentin: „Die Lsör-
säle haben doch eine
recht einfache Aus-
stattung."
Student: „Nicht wahr?
Ls war hohe Zeit,
daß durch Zulassung
der Studentinnen
ein bsörsaalschmuck
geschaffen wurde."
Dann saß er in seiner Klause und in den mächtigen Molken
seiner Rnasterpfeife sah er sich und seine Freunde drunten in
Mnnchen an der (Yuelle des süffigen Stoffes sitzen, den Maß-
krug schwingen und nach den weisen sideler Musik bierselige
Vom .ckashebcr.
Schiller und Göthe waren sozusagen jlegasus-Schulreiterl
Voshaft.
— „U)ie? Das Geinälde gefiel Ihnen nicht? Ia, mein Bester,
wenn Sie das richtig beurteilen wollten, inußten Sie eben
etwas weiter weggehenl"
— „Na, wissen Sie, ich bin lieber gleich ganz weggegangenl"
Ärühling.
ie 5chwalbe sucht die alten Grte,
Die Blüten sucht der Bonnenstrahl,
Die Liebe sucht die alten Worte,
Die sie gesprochen dazumal.
Und eine kinderfromme weise
Der Seele Innerstes erfüllt,
Indes die welt sich leise, leise
In Blüten und in Lieder hüllt. A. Renk.
Aruckfehter.
So starb er, mit Lh(r)en überhäuft, im dreiundachtzig-
sten Lebensjahre.
Darauf assiftierte die Gehilfin dein jdhotographen in der
Munkelkammer.
Die 5chiffe prangten in reichstem Flaggenschmucke. Die
Gimpel aller Uferstaaten waren dabei vertreten.
Iuchzer von sich geben. Ia, ja, da wurde es dem braven Gber-
förster recht schwer ums bferz in seiner weltabgeschiedenheit, und
gar manchmal fuhr er sich siun diese Zeit mit dem braunen
Bandrüeken übcr die
Augen.
Sehr schön gelegenes Atelier mit Gattenaussicht für Malerin
zu vermieten.
Aebertrumpft.
Das war aber
neuerdings anders
geworden. Auch in
den stillen wald war
die siegreiche Technik
vorgedrungen, denn
als eines Tages ein
bfändler aus Mün-
chen mit einem pho-
nographen gekom-
men war, dessen
walzen die ganze
„Zalvatorgaudi"
fixiert hatten, da
hatte der Mberförster
Rilian die Ersparnisfe
von drei vollen Iah-
ren darangesetzt, um
sich in den Besitz
dieses kostbaren
Uleinodes zu bringen.
Seitdem sitzt nun
der Gberförfter am
heiligen Iosephitage
nicht mehr in Gram
und Rummer, sondern
er feiert tief drinnen im walde Salvator wie nur immer einer am Bockherbcrge in Münchcn.
— „Mein P>apa reist
morgen in die Alpen."
— „Erft? — Unserer
ist schon abgestürzt."
Zm Walde.
Dichter (mißgcstimmt):
„Die rechte Begeisterung
fehlt mir heute . . . ich
bin noch nicht ein ein-
ziges Mal gegen einen
Baumstamm gelaufenl"
(Katanter
Kommititone.
Studentin: „Die Lsör-
säle haben doch eine
recht einfache Aus-
stattung."
Student: „Nicht wahr?
Ls war hohe Zeit,
daß durch Zulassung
der Studentinnen
ein bsörsaalschmuck
geschaffen wurde."