30
Meggendorfers L)u7noristische Blätter.
Zmmer der Gteiche.
bsieron^mus (kommt an die Bräcke und liest die kvarnungstafel): „5chade, daß lvir nur drei sint>, i>a müssen wir et>en lvarten, t>is
noch drei kommen."
Doppelsumig.
— „Der Rechtsanwalt, den Sie mir empfohlen haben, hat
mich traurig verteidigtl"
— „Ich sagte Ihnen doch, er sei ein gesürchteter Rednerl"
Zur Ärauen-LmancipaLion.
^tz>o lange die Frauen noch Sklaven der !Node,
Sich fragen, was chic ist, ob Seide ob Lode,
So lange sie ksüte am Uoxse noch tragen,
!Vo BLnder und Federn zum Lsimmel aufragen,
So lang sie sich schminken und pudern die wangen,
Friseurin und Schneiderin täglich empfangen,
So lang sie sich zieren und kokettieren,
So lange steht's schlecht noch — ums Lmancipieren.
F. B. Schr . . . k.
ZerstreuL.
kserr: „Meine Schwester, die seit zwanzig Iahren in Amerika
ist, hat neulich geschrieben und läßt Sie grüßen. Können
Sie sich ihrer noch erinnern?"
jdrofessor: „k)m, nein; doch ich will einmal meine
Brille aussetzen."
SLandesgemäß.
Graf: „Nun ja, ein Mnkel von mir hat stch aufgehängt,
aber an einem Drdensbande."
Wenn's no amot au' regna LhäL'.
^t'enn's no amol au' regna thät'!"
ckM So hat der Hanssörg g'fait,
„Lo'st krieget m'r koi' Fuatter net!"
Lo hat der Hansförg g'fait.
Net lang, fo steiget Wolka auf,
Do hot der Hanssörg g'fait:
„Weib, guck no' au' ;uur Himmel 'nauf!"
Lo hot der Hanssörg g'fait.
Auf oimol faüet Tropfa ra,
Do hot der Hanssörg g'fait:
„Gott Lok und Dank, do hant m'r's sa!"
Zo hat der Hanssörg g'fait.
Lald drauf tritt ftarker Reaga ei',
Do hot der Hanssörg g'fait:
„Zetzt fchlag' doch glei' der Gugug drei'I"
Zo hot der Hansjörg g'fait.
Meggendorfers L)u7noristische Blätter.
Zmmer der Gteiche.
bsieron^mus (kommt an die Bräcke und liest die kvarnungstafel): „5chade, daß lvir nur drei sint>, i>a müssen wir et>en lvarten, t>is
noch drei kommen."
Doppelsumig.
— „Der Rechtsanwalt, den Sie mir empfohlen haben, hat
mich traurig verteidigtl"
— „Ich sagte Ihnen doch, er sei ein gesürchteter Rednerl"
Zur Ärauen-LmancipaLion.
^tz>o lange die Frauen noch Sklaven der !Node,
Sich fragen, was chic ist, ob Seide ob Lode,
So lange sie ksüte am Uoxse noch tragen,
!Vo BLnder und Federn zum Lsimmel aufragen,
So lang sie sich schminken und pudern die wangen,
Friseurin und Schneiderin täglich empfangen,
So lang sie sich zieren und kokettieren,
So lange steht's schlecht noch — ums Lmancipieren.
F. B. Schr . . . k.
ZerstreuL.
kserr: „Meine Schwester, die seit zwanzig Iahren in Amerika
ist, hat neulich geschrieben und läßt Sie grüßen. Können
Sie sich ihrer noch erinnern?"
jdrofessor: „k)m, nein; doch ich will einmal meine
Brille aussetzen."
SLandesgemäß.
Graf: „Nun ja, ein Mnkel von mir hat stch aufgehängt,
aber an einem Drdensbande."
Wenn's no amot au' regna LhäL'.
^t'enn's no amol au' regna thät'!"
ckM So hat der Hanssörg g'fait,
„Lo'st krieget m'r koi' Fuatter net!"
Lo hat der Hansförg g'fait.
Net lang, fo steiget Wolka auf,
Do hot der Hanssörg g'fait:
„Weib, guck no' au' ;uur Himmel 'nauf!"
Lo hot der Hanssörg g'fait.
Auf oimol faüet Tropfa ra,
Do hot der Hanssörg g'fait:
„Gott Lok und Dank, do hant m'r's sa!"
Zo hat der Hanssörg g'fait.
Lald drauf tritt ftarker Reaga ei',
Do hot der Hanssörg g'fait:
„Zetzt fchlag' doch glei' der Gugug drei'I"
Zo hot der Hansjörg g'fait.