Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 46.1901 (Nr. 549-561)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16556#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggend orfers Humoristische Blätter.

33

Verbündet.

-A> Äedankensplitter. -(A-

NöchiN (zu ihrem Schatz, einem Trompeter):

„Gustav, ich habe mich gestern über meine
Gnädige recht ärgern müssen, willst du ihr
nicht eimnal den Marsch blasen?"

Arsache und Wirkung.

— „Ihr Iüngster hat eine recht ge-
drungene Gestaltl"

— „Ia, der wird auch mit kondensierter
Schweizermilch groß gezogenl"

Kein Roß trägt so viele Sonntagsreiter als — der pegasus.

Die physik lehrt, daß man aus der „schiefen Lbene" Rrast spart, aber an
weg zusetzt; auf der „schiesen Lbene" des Lebens wird die Rrast verschwendet
und der weg gekürzt. G. K.

(Mer eine trägt's, woran der andre stürbe,

E' Mit Geistesgegenwart;

Oen einen klopst die Faust des Schicksals mürbe,
Den andern — hart. G. C.

Ls gibt Menschen, die ihr Glück, und Menschen, die ihr Unglück verschweigen
können: jene sind klug, diese tapfer.

Der gute Mensch strast, der schlechte rächt sich.

Die Leute finden selbst das anstößig, daß du nirgends anstößt.

wem man seine Schlüssel nicht anvertrauen möchte, dem soll man auch sein
bserz nicht anvertrauen.

Es ist weit besser, deine pslichtenswerden dir zur Gewohnheit als daß
du deine Gewohnheiten sür Pslichten betrachtest.

Lseiraten ist oft nichts anderes, als daß ein gemeinsamer Vorteil zwei
Gegensätze zu einander bringt. I. Sp.

Merkwürdiges Abenteuer eines Afrikareisenden.

Nun sind die Rollen ausgeteilt.

Mlfun gutl „das letzte wort" sei dein
Auch nach den Flitterwochen,

Doch muß das „Ia" zu dem es sein,

Das ich vorher gesprochenl

Th. K.

Veun Mtde geblieben.

Frau bsuber: „Gott sei Dank, ich habe
jetzt alle meine Töchter unter die
bjaube gebracht."

Frau Naier: „Ach ja, ich wünschte, meine
Iungens wären auch erst glücklich unter
dem Pantoffel."

IKoshafi.

Alte ^ungser (beim Ball, nachts um z Uhr zur
Freundin): „Ich weiß gar nicht, ich bin
trotz der vorgerückten Stunde noch in
bester Verfassungl"

Freundin: „Sie konnten sich ja auch
genug ausruhenl"

„Ia, meine kserren, als ich einst unter einem Palmenbaum meine gewohnte
Siesta halte,

mich pfeilschnell an den Beinen und beginnt mich hinunterzuschlingen. Bekannt-
lich geht dieses sehr langsam. Unterdessen zündete ich mir eine letzte Ligarre an.
 
Annotationen