Bleggendorsers Hurnoristische Blätter.
^^Laeckel, Darwin und noch andre
Mehr und weniger bekannt're
Anüpfen jedem bvesen eine
Urgeschichte an die seine.
Ditemma.
Iunger Arzt: „Fatal, jetzt stellt mir meine einzige patientin
die Wahl, entweder ich muß sie heiraten, oder sie wird sofort
gesundI"
Aus dem Arlaubsörief des Nähnrichs von Schneidewih.
„.Außer mir in der ganzen Gegend nichts los."
Venühte (öetegenheit.
Oolizei-Insvektor: „In diesem 6ause soll ein 6und scin, der die
ganze Nacht heult und bellt?"
Der kleine Fritz: „Ia, und im zweiten Ltock wohnt ein Fräu-
lein, das singt und sxielt den ganzen Tag Klavier."
Den Mollusken und den Afsen
Sind die Menschen nachgeschasfen,
Doch auch lvesen, minderwichtig,
Rennt man heut' als urgeschichtlich.
So zum Beispiel ist es klar
wer zur Urzeit Dackel war:
„Tatzelwurm" heißt vulgo er,
„Molch" ist weniger vulgärl
Sagt's nicht schon der Körperbau,
Nicht das Auge treu und schlau?
weist nicht schon der Beine wackeln
Auf das Urgeschlecht der Dackeln?
„Tatzmann" hieß der Alte schon,
„Männe" aber heißt der Sohnl
C. A. H.
Weidmannstogik.
— „Da siehl Die lvurzelhuberin trägt jetzt gar gelbe
Schuhe."
Förster: „Letztes Mittel — diese alte wildgans möchte
halt durch gelbe Füße jünger 'rauskommen."
Unüberlegt.
kann dir heute nur wenige Zeilen senden, denn ich habe
außerordentlich viel zu thun. U)ie du siehst, bin ich
nicht einmal rasiert."
Mtter.
A (zu B): „Also du hast nicht einmal eine photograxhie
als junger Lhemann von dir?"
B: „Ial . . . Und das kommt einfach davon daß ich seit
der Zeit, wo ich das Standesamt verließ, es zu keinem
freundlichen Gesicht mehr bringel"
Raffiniert.
Gast (beim Zahlen der Zeche): „Vier Glas Bier wollen Sie
mir gebracht haben? Zch bin doch gleich beim ersten
Glas eingeschlafezrl"
lvirt: „Stimmt; die andern drei haben Sie umgestoßenl"
Verhältnismähig.
„Aber hör'mal Aleiner, wem bringst du denn diese unheimliche
Menge Bier?I"
„Für mi is dös Tröxferl, wenn S' nix dageg'n hab'nl"
^^Laeckel, Darwin und noch andre
Mehr und weniger bekannt're
Anüpfen jedem bvesen eine
Urgeschichte an die seine.
Ditemma.
Iunger Arzt: „Fatal, jetzt stellt mir meine einzige patientin
die Wahl, entweder ich muß sie heiraten, oder sie wird sofort
gesundI"
Aus dem Arlaubsörief des Nähnrichs von Schneidewih.
„.Außer mir in der ganzen Gegend nichts los."
Venühte (öetegenheit.
Oolizei-Insvektor: „In diesem 6ause soll ein 6und scin, der die
ganze Nacht heult und bellt?"
Der kleine Fritz: „Ia, und im zweiten Ltock wohnt ein Fräu-
lein, das singt und sxielt den ganzen Tag Klavier."
Den Mollusken und den Afsen
Sind die Menschen nachgeschasfen,
Doch auch lvesen, minderwichtig,
Rennt man heut' als urgeschichtlich.
So zum Beispiel ist es klar
wer zur Urzeit Dackel war:
„Tatzelwurm" heißt vulgo er,
„Molch" ist weniger vulgärl
Sagt's nicht schon der Körperbau,
Nicht das Auge treu und schlau?
weist nicht schon der Beine wackeln
Auf das Urgeschlecht der Dackeln?
„Tatzmann" hieß der Alte schon,
„Männe" aber heißt der Sohnl
C. A. H.
Weidmannstogik.
— „Da siehl Die lvurzelhuberin trägt jetzt gar gelbe
Schuhe."
Förster: „Letztes Mittel — diese alte wildgans möchte
halt durch gelbe Füße jünger 'rauskommen."
Unüberlegt.
kann dir heute nur wenige Zeilen senden, denn ich habe
außerordentlich viel zu thun. U)ie du siehst, bin ich
nicht einmal rasiert."
Mtter.
A (zu B): „Also du hast nicht einmal eine photograxhie
als junger Lhemann von dir?"
B: „Ial . . . Und das kommt einfach davon daß ich seit
der Zeit, wo ich das Standesamt verließ, es zu keinem
freundlichen Gesicht mehr bringel"
Raffiniert.
Gast (beim Zahlen der Zeche): „Vier Glas Bier wollen Sie
mir gebracht haben? Zch bin doch gleich beim ersten
Glas eingeschlafezrl"
lvirt: „Stimmt; die andern drei haben Sie umgestoßenl"
Verhältnismähig.
„Aber hör'mal Aleiner, wem bringst du denn diese unheimliche
Menge Bier?I"
„Für mi is dös Tröxferl, wenn S' nix dageg'n hab'nl"