Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 46.1901 (Nr. 549-561)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16556#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ac e g g e n d o rf er s ^umoristische Blätter

^25


mein woblgetrofsenes j)orträt!"

Aha!

<Lvpermoberne Köchin.

Fremder: „tVarum lassen 5ie denn Ihren kleinen Iungen
immer die Rechnungen addieren?"
ksotelier: „Ia wissen 5ie, der kriegt immer am meisten
heraus!"

chaussrau: „lVenn meine Lina keine Lust zum Aochen hat,
läßt sie uns einsach aus dem nächsten Restaurant Lssen
aus ihre Rosten holen."

(Lut ausgedrückt.

wieder sieht, unsicher,: „6m, je'länger ich ihn betrachte, desto ä h n-
licher wird er."

Unterschied.

Im Lsexaineter träumt Diurnist von gebratenen Tauben,
Im Oentameter fliegt ihm eine Mücke ins Maul.

Nr. li.

^^u Bonn in seiner Villa
Vemdärmlich saß Trajan
blnd flucht': „Tharybd' und Lcylla!
Ich glaub', man brenut noch an!

5c> hoch — so lang ich denke —
5tand nie der Reaumur . . .
lVeiß keiner ein Getränke,

Das süsfiger als Bier?!"

Die erste (Lrdbeerbowte.

Befiehl, o Imperator,

Daß man mir schaff' herein
Ven größten Deiner Arater
Und Zucker, Lis und lVein.

Dann laß im lVarmhaus xflücken
Trdbeer'n, der Liter zwei —

Und gleich soll Dich erquicken
Das köstlichste Gebräu." —

Trajan nipxt' einen Becher
Und ries: „Beim Dionys!

Der Trank olymx'scher Zecher
Ist Lxülicht gegen dies!" -

Und der der lVelt dies seine
Getränk dereinst ersann,

Man weiß noch heut' am Rheine:
Faßbinder hieß der Ulann.

Ein Lklave war zur Btelle
Aus fernem Thüringland,

Der sagte dreist und schnelle:
„Mir wär' schon eins bekannt!

Man bracht' ihm das Verlangte.
Der mischte alles das —

Und bald im Arater prangte
Lin rosig-goldnes Naß . . .

Er nannt' in Thüringlanden
Mit andern Namen sich,

Der aber dem genannten
In der Bedeutung glich.

Und brennt wie glüh'nde Uohle j Dann trinkt man Erdbeerbowle
Der Lonne Strahlenkranz, Und denkt voll Dank des Manns.

Georg Bötticher.
 
Annotationen