e g g e n ö o r f e r s If u m o r i st i s ch e Blä 1 ter
Ininmcl! tt?as ift das!? - Ietzt beißt es aber balaneieren!
Gott sei I>ank! Alles gerettetl!" -
Der höhere Schwung.
Iubelliedern zog auf luft'ger Bahn
L>ie ^chwalbe pseilgeschwind - das sah ein
L>er wollte sich vor seinen chennen zeigen: sGorkelhahn.
„Mir sind viel glänzendere Schwingen eigen,
Und wenn ich wollt' — ihr solttet einmal seh'n -
Oiel besser würde ich den ^chwung versteh'n!" —
I>ie Damen schmeichelten dem eiteln cherrn:
„Ach, bitte, ftieg' einmal! tvir sahn's so gern!" -
Lr schüttelte die chlügel, reckt' den chals,
Und krähte ftolz: „Das kann ich ebensalls!"
chn plumpen ü-prüngen hat er's erst versucht,
Dann rauscht der chittich mit gewalt'ger lvucht;
Lr steigt empor! -- Doch schon must er verschnausen
Füns ^chritt davon aus einem - Düngerhausen!
Willy vou Wegern.
Heiralsantrag anno 1910.
Uerr (Motorfiiyrer: „Ach chräulein, dars ich mir die chrage
erlauben, ob Lne mit mir durchs Leben motoren wollen?"
,,L-aure Gurken! L-türk süns sdsenniq!" -
„Mahrhastig mit so einer Gisselturm-Torte kann man
nicht genug vorsichtig sein! — —
- und ganz besonders aus der Läiege, inuü man auspassen,
daß nichts xassiert!
(Lteiche Kappen.
— „U?enn ich Ihnen dreißigtausend Mark Mitgist geben soll,
bin ich ein Bettler."
— „Trösten Lne sich, wenn ich damit meine ü-chulden bezahle,
bin ich's auch."
Zächfifches Selbstgefüht.
Ä^lrometheus stahl das heilige Licht,
I>a schliest' ich draus aus alle chälle:
Geborener ^achse war er nicht,
L-onst wär' er schon von selber helle.
Die gute Seete.
Lrster Aadler: „?u willft mir also gar nichts pumpen,
Lmil?"
Zweiter Radler: „6abe nichts übrig, chreundchen! Aber
damit Du siehst, dast es mir nicht an gutem NAllen sehlt,
will ich Nir in Neinc Schläuche — Lust pumpen!"
Der praktische Zuckerbäckerlehrjunge.
Ininmcl! tt?as ift das!? - Ietzt beißt es aber balaneieren!
Gott sei I>ank! Alles gerettetl!" -
Der höhere Schwung.
Iubelliedern zog auf luft'ger Bahn
L>ie ^chwalbe pseilgeschwind - das sah ein
L>er wollte sich vor seinen chennen zeigen: sGorkelhahn.
„Mir sind viel glänzendere Schwingen eigen,
Und wenn ich wollt' — ihr solttet einmal seh'n -
Oiel besser würde ich den ^chwung versteh'n!" —
I>ie Damen schmeichelten dem eiteln cherrn:
„Ach, bitte, ftieg' einmal! tvir sahn's so gern!" -
Lr schüttelte die chlügel, reckt' den chals,
Und krähte ftolz: „Das kann ich ebensalls!"
chn plumpen ü-prüngen hat er's erst versucht,
Dann rauscht der chittich mit gewalt'ger lvucht;
Lr steigt empor! -- Doch schon must er verschnausen
Füns ^chritt davon aus einem - Düngerhausen!
Willy vou Wegern.
Heiralsantrag anno 1910.
Uerr (Motorfiiyrer: „Ach chräulein, dars ich mir die chrage
erlauben, ob Lne mit mir durchs Leben motoren wollen?"
,,L-aure Gurken! L-türk süns sdsenniq!" -
„Mahrhastig mit so einer Gisselturm-Torte kann man
nicht genug vorsichtig sein! — —
- und ganz besonders aus der Läiege, inuü man auspassen,
daß nichts xassiert!
(Lteiche Kappen.
— „U?enn ich Ihnen dreißigtausend Mark Mitgist geben soll,
bin ich ein Bettler."
— „Trösten Lne sich, wenn ich damit meine ü-chulden bezahle,
bin ich's auch."
Zächfifches Selbstgefüht.
Ä^lrometheus stahl das heilige Licht,
I>a schliest' ich draus aus alle chälle:
Geborener ^achse war er nicht,
L-onst wär' er schon von selber helle.
Die gute Seete.
Lrster Aadler: „?u willft mir also gar nichts pumpen,
Lmil?"
Zweiter Radler: „6abe nichts übrig, chreundchen! Aber
damit Du siehst, dast es mir nicht an gutem NAllen sehlt,
will ich Nir in Neinc Schläuche — Lust pumpen!"
Der praktische Zuckerbäckerlehrjunge.