Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 46.1901 (Nr. 549-561)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16556#0143
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
e gg e n o r fer s Lf u m o r i st i s ch e Blätter

s59

Zukunstsbild.

Das moderne Schtagwort.

- „Ibr Bräutiqain, gnädiges Fräulein, ift Gsfizier
im ostasiatischen Lxxeditionskorxs?"

Daine (stolz): „Ia, ich habe einen sehr aktuellen
Bräutigam."

Verschiedene Wirkun g.

Dichterling: „Beim Dich-
ten wird mir immer ganz
warm."

therr: „Und beim Zuhören
überläust es einen ganz
kalt."

Voshast.

— „Der Aerztestreik in
ist beendet."

— „Ustahrscheinlich sürchte-
ten die Aerzte, es könnten
sonst zu viele Kranke
gesund werden."

ÄnMglich.

Der kleineNessetzuseiner

Tante): „Tante Röschen, wie
bist Du eigentlich zu diesem
schönen Namen gekom-
men?"

Zeitgernäße An^eige.

Vom xs/7. — t/y. verreist
Alarie Lchnäbel, Aöchin
bei Frau Rommerzienrat
Papxenstiehll

Vruckfehler.

Als ksermann seiner Gat-
tin mit der Bitte, ihm einen
Anoxs anzunähen, nahte,
suhr sie nähzornig empor.

Schönheit.

M»chönheit vergeht gar bald!

!Vas srommt das Alagen?
Gibt's keine Rose doch
Von hundert Tagen.

Mosse.

Beiin Anblicke mancher moderner Landschafts-
geinälde könnte man seekran? werden.

Zukunftrbild.

st'

Der Maschinenwärter
hatte sich durch allzugroße
Anstrengung im Dienste eine
Ueberheizung der Nerven
zugezogen.

Zwei ?leronauten sahren in ihrem Lustschiffe. jAötzlich dringt von der Ltraße der Lärm zweier
streitender ?lutomobilsahrer, die miteinander karambolierten, zu ihnen heraus. Der eine ^Lust-
schiffer zum andern: „U?as ist denn das sür ein Lärm da drunten?" — Der andere verächtlich:
„Ach was, drunten streitet sich der Automob!"
 
Annotationen