Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 46.1901 (Nr. 549-561)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16556#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorferg kfurnoristische Bläiter.

t-0

Doppelposten.

Stostseufter.

— „Nun schlafe ein, mein Liebling!

Neben Oeinem Bettchen werden Engel wachen."
Dffizierstöchterchen: „Doppelposten?"

chute Auskunft.

„5o, ins Nünster went Se, Lferr? Do soll's net sehla. Ietzt geant Se no' über d' Bruck
do nei', machet rechts um und froget Se no nach am Schuahmacher lhosmaier. Dean ka En
jedes Uind saga — denn des bi—n—i selberl und von do a findet Se no 's Münster von
selber, weil's do himmelhoh vor En stohtl"

Alte Iungser (das Dienstmäd-

tigam abgeküßt wird)^ „So geht's
in der N?elt, ich muß die Wurst
kausen, und sie kriegt die Aüsse
dasür!"

Aus dem Leben.

W?m Deine Meinung mancher
fragt itn Lebertz
Nur weil er hofft, daß Du ihm
recht wirst geben;
lVillst Du jedoch dazuDich nicht
bequemen,

lvird er Dir's ganz verteufelt
übel nehmen.

W.

Vrohenwih.

Aellner, der Braten ist ganz
wie meine Zinsen."
Aellner: „N?ie belieben das
zu meinen?"

protz: „Die kann ich auch
nicht verzehren!"

(KemMllch.

Zugsührer (einer Sekundär-

gestochenes Bier ist): „lseute neh
men wieder einmal die Ver-
kehrsstörungenkeinLndel"

Zweiertei Auffastung.

p>rinzi^al (sehend wie im

Tuchballen schläft): „Donner-

wetter, Sie schlasen? Und
gestern haben Sie mir noch ver-
sprochen, Sie wollten sich heute
tüchtig ins Zeug legen?"

(Kut ausgewichen.

Der Förster wehrhahn liegt
todkrank darnieder und hat den
Lserrn Pffarrer zu sich rufen
lassen, um seine letzte Beichte
abzulegen. „ll)ie habt Ihr es
in Eurem Leben mit der lVahr-
heit gehalten,lvehrhahn?" fragt
ihn der Geistliche. „Ach, kserr
j?sarrer," erwidert wehrhahn,
„ich bin ja unserem lieben lserr-
gott von kserzen dankbar für
jeden guten Tag, den er mich
hat erleben und für jeden guten
Schuß, den er mich hat thun
lassen, aber 's wär' halt doch
noch viel schöner gewesen, wenn
alle meine Geschichten so passiert
wären, wie ich sie erzählt hab'I"
 
Annotationen