Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Meggendorfer-Blätter, München

Der verrückl gewordcne Schirm.


-^v§> ÄeöankenspliLter.

von bsunderten, die über eine 5ache streiten, kämxft erst
einer dafür.

Parabel und Fabel sind die Lieblingsschwestern der tvahrheit.

/<2in jeder Tag Dich lehrt,

Daß Frechheit sich nicht sorgt:
Es sieht gern' der, der xumpt,
tserab aus den, der borgt.

E. H.

Die Frauenlogik ist mit der Mrakelblume zu vergleichen; wenn wir
sie befragen, bekommen wir zumeist eine andere Antwort, als wir
erwartet haben. C. K.

->-

Nichts mehr fürchten ist so traurig als nichts mehr hoffen.

lVer sein Leben im Prestotemxo nimmt, wird bald an einer
Fermate stehen.

Die Zukünftige ließ manchen das Zukünftige vergessen.

o-

^chöpfst Du tief, verlange nicht,
Daß gleich klar es sei und licht;
Schöpsst Du nur die Vbersiäche,

Denk' nicht, daß draus Tiefe spreche.

2

Auch unter den Menschen gibt es Würmer, die sich krüimnen,
wenn man sie tritt.

Verlogenheit gerät selten in verlegenheit.

Die Lrfahrung lehrt, daß Lrsahrungen oft nicht lehren.

Die welt scheint uns nur deshalb immer schlechter zu werden, weil
sie uns immer mehr von den Illusionen zerstört, mit denen wir sie
einst vergoldeten. Sotiiis.

-i- -i-

-i-

1^>enn Iahre sich wenden,

Lin neues Iahr!-

wenn's Glück sich wendet, —
Das Glück ist gar!-

Die Melodie des Behagens ist das Leitmotiv des Menschenglückes.

Mehr am Blahe.

Dame (auf dem polizeiamt den verlust ihres portemon-
naies onzeigend und einem Beamten es beschreibend und nachdenklich
seinen gnhalt aufzLhiend): „Lin portemonnaiekalender, ein
Bleistiftchen, ein Nadelbüchelchen mit zwei eingefädelten
Nadeln, Lakritzenxastillen, ein Paar leinene ksemden-
knöxse, ein Lsandschuhknöpfer, zwei wachszündhölzchen,
fünf bis sechs Schweizerxillen, ein Zahnstocher mit
niedlichem geschnitztem Rübezahl als Griff, ein Ring,
eine Granatbrosche, eine Mosaiknadel aus venedig und
drei Zwanzigmarkstücke, ein Fünfmarkstück und dreiund-
dreißig Pfennig in Nickel und Aupfer."

Beamter (stöhncnd): „bsimmlischer vater, das ist
ja eine Reisetasche und kein Portemonnaiel"

Die Ruhe ist Fleißigen ein Bedürfnis, Faulen ein Lebens-Llement.

-S-

Die Sxanne Zeit, die uns zugemessen, istz meist nur zu gemessen.

Sch°P.
 
Annotationen