Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aeitschrift für Humor und Auust

i9

Uur jcden Vreis.

— „Ist es wirklich mahr,
daß der Sonntagsjäger
Nküller neulich eine von
ihm geschossene Ärähe
versxeist hat?"

— „AUerdings, der wollte
nämlich endlich etwas

Selbstgeschossenes

eßen."

Aachrnännischc

Ae^eichnung.

— „wohin, Spund?"

— „Rnndgang machen,
Gelder suchen!"

— „Aha, Rotations-
puinp e."

Kränkung.

's Dirndl lockt 'n Tauba
Da gibt sie si' a' Müh',
Und i' war' leicht z'locka,
tNi' lockt's aber nie!

iKegriffsverwirrung.

l^ehrerin <in ciner höbcrrn
Töchterschttle): „Fräulein

Erna, können Sie mir
sagen, welche Linrichtung
in unserer Zeit wohl am
meisten zur Aufklärung
beiträgt?"

^räulein Trna (sch»>ttch-
>end): „Die Aavallerie."

Geschüststüchtig.

Der lsausicrer Langmuth
war fast gar nicht loszu- !
werden; zum Schlusso bot ^
er noch Schildcr an: >
„stausieren streng verboten."

Konderbarer Ideengang.

„Nicht wahr, tNama, in den schwarzen wolken dort wohnen die verstorbenen Aaminkehrer?

Kteines Mßverständnis.

Iunger Ehemann (die hochzcitsrcise antretettd): „Autscher, die
Schachtel da nehmen Sie zu sich auf dcn Lock!"
Autschor: „Ia, gnä' Lserr! . . .

Aber kommen S' nur, Fräul'n, gcnicren S' Ihna net!
 
Annotationen