Meggendorfer-Blätler, München
Vom ÄXernerplah.
Äin Uroß.
jdarvenu: „Was wollen 5ie denn noch?"
Aellner: „Ihnen den Rest auf das Zwanzig-Markstück
herausgeben."
Parvenu: „Gott, wird mer hier bclästigt."
Wmrlch.
M)en einen Tranm möcht' ich noch träumen:
chr Daß Du in meinen Armen liegst,
Daß Du in jäh erwachter Liebe
An meine Brust Dich weinend schmiegst.
Und daß Dein Utund ein kleines U?eilchen
In heißem Auß an meinem blieb'
Und daß er leise slüstern würde
Das süße tVort: Ich hab' Dich lieb . . .
Dann möcht' ich Dir zu Füßen sinken,
Umfassen Deines Aleides Saum,
Mein tfauxt in Deinem Schoße bergen
Und sterben dann — nnt diesem Traum . . .
Ernst Staus.
Raffiniert.
Suff: „tvie kann man sich bloß das Leben so erschweren und
bei einem Geldbriefträger wohnen?"
Pump: „Ia weißt Du, tilein wirt sagt mir immer, welcher
von den Aommilitonen Geld bekommen hat, und ich weiß
dann, wo ich mit Lrfolg einen jdump aufnehmen kannl"
Lchufieröuben-Wih.
Un t er o ffi z i er (als ei» Soldat vor Anstrengung ver-
zweiflungsvoll seufzt): „Tinjähriger, geben Sie beim
Griffeklopfen keine Seelengemälde zum bestenl"
Leehen-Wefiungk.
l^^eine lherrn," so spricht kserr bveiße
In vertranden Freundeskreise,
„Gloom Se ja mir, daß ä Zwist
Stets der The heilsam ist.
Denn welch wunderbaren Reiz
Lsat 's Verseehnen beiderseitsl
Zwistiggeit bloß bringkt de Ehe
Uf des Glickes heechste lheehe!"
Un bserr Rendier Strimbelmann
bseert's un fängkt ze rechncn an:
Ahngenomm', daß jeder Zwist
Tenen Tendimeder mißt,
kvelches weere dann de lfeehe
Von den Glick in meiner Lhe?
lvas de Rechnungk 'rausgebracht,
bsat er nie begannt gemacht.
Awer noch denselwen Dag
Schlug er'sch L in Brockhaus nach
Un dann lisbelt' er: „Lnorml
Anderthalwer Liffeldhorm I"
Edwin Voiiiuni».
Ärinnerung.
stündigcn vortrages wcinte): „lvas hüt Sie deNN so
erregt?"
Zweiter kserr: „Der Gedanke an meine verstorbene
Frau, die auch so lange zu sprechen pflegte."
Schusterbub (al- zum parterrcfenster cin Studcnt lierausschant, dcr auf dcr cincn
Seite dcs Gestchts drei warzen nnd auf der anderen drci Schmisse hat): „Du, fchau' her,
der kann sich det Iesicht zuknöppen, rechts hat er drci Anöxpe, links
drci Anopplöcher."
Vom ÄXernerplah.
Äin Uroß.
jdarvenu: „Was wollen 5ie denn noch?"
Aellner: „Ihnen den Rest auf das Zwanzig-Markstück
herausgeben."
Parvenu: „Gott, wird mer hier bclästigt."
Wmrlch.
M)en einen Tranm möcht' ich noch träumen:
chr Daß Du in meinen Armen liegst,
Daß Du in jäh erwachter Liebe
An meine Brust Dich weinend schmiegst.
Und daß Dein Utund ein kleines U?eilchen
In heißem Auß an meinem blieb'
Und daß er leise slüstern würde
Das süße tVort: Ich hab' Dich lieb . . .
Dann möcht' ich Dir zu Füßen sinken,
Umfassen Deines Aleides Saum,
Mein tfauxt in Deinem Schoße bergen
Und sterben dann — nnt diesem Traum . . .
Ernst Staus.
Raffiniert.
Suff: „tvie kann man sich bloß das Leben so erschweren und
bei einem Geldbriefträger wohnen?"
Pump: „Ia weißt Du, tilein wirt sagt mir immer, welcher
von den Aommilitonen Geld bekommen hat, und ich weiß
dann, wo ich mit Lrfolg einen jdump aufnehmen kannl"
Lchufieröuben-Wih.
Un t er o ffi z i er (als ei» Soldat vor Anstrengung ver-
zweiflungsvoll seufzt): „Tinjähriger, geben Sie beim
Griffeklopfen keine Seelengemälde zum bestenl"
Leehen-Wefiungk.
l^^eine lherrn," so spricht kserr bveiße
In vertranden Freundeskreise,
„Gloom Se ja mir, daß ä Zwist
Stets der The heilsam ist.
Denn welch wunderbaren Reiz
Lsat 's Verseehnen beiderseitsl
Zwistiggeit bloß bringkt de Ehe
Uf des Glickes heechste lheehe!"
Un bserr Rendier Strimbelmann
bseert's un fängkt ze rechncn an:
Ahngenomm', daß jeder Zwist
Tenen Tendimeder mißt,
kvelches weere dann de lfeehe
Von den Glick in meiner Lhe?
lvas de Rechnungk 'rausgebracht,
bsat er nie begannt gemacht.
Awer noch denselwen Dag
Schlug er'sch L in Brockhaus nach
Un dann lisbelt' er: „Lnorml
Anderthalwer Liffeldhorm I"
Edwin Voiiiuni».
Ärinnerung.
stündigcn vortrages wcinte): „lvas hüt Sie deNN so
erregt?"
Zweiter kserr: „Der Gedanke an meine verstorbene
Frau, die auch so lange zu sprechen pflegte."
Schusterbub (al- zum parterrcfenster cin Studcnt lierausschant, dcr auf dcr cincn
Seite dcs Gestchts drei warzen nnd auf der anderen drci Schmisse hat): „Du, fchau' her,
der kann sich det Iesicht zuknöppen, rechts hat er drci Anöxpe, links
drci Anopplöcher."