Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0122
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
e g g e n d o r fe r - BI ä t t e r, IIIünchen

U8

'N Fabi

Da tNittermoar, 'n Kerrn Baron sei Iaga, hat nöt gnua ver-
zähln kinna, was der Tepp, der Fabi fir a Gliick g'habt hat,
daß eahni dö paar Schrotkörndln troffn hani. 5an holt aus
da rechten Birn kema, denn wann zan Beispiel da lferr Bezirks-
richter daneben schiaßt, was hänfti virkinnnt, da gibt's höchstens
a paar Spritzer Most und an ctla Packl Tobak und aft kannst
selm schaun, wia 's d' d' Schrott wieda ans dö tVadel außa-
kriagst. 'N Fabi hanis aba glei müassen in d'Stadt einibringa,
und da tfcrr Baron is niitgfahren mit'n Dokter und hat g'jani-
inert, daß cr oan Mcnschen daschoss'n hat, und waiin da kferr
Vokter 'n Fabi nöt g'sund niacht, so daschiaßt er si selin. Aft
is da Fabi an etla bvoch'n in da Stadt ban Rerrn Baron
gwen, und heunt kinimt er hoain, und druni san dö ganzn Iaga
und Treiba ban Iaglwirt und wölln hörn, was da Fabi vazählt.

An Dampf hats in da Stubn, frei zan Dasticka, und da
lfaderlunip, da Iaglwirt, zwickt vun an jedn Stoan Most a
Lackerl a und giaßt aus an andern Aruag was eini. I nioan,
dös wird aus dcni Faßl sein, wo der Bauchschneider drin is,
den nöt amal d'Tinleger mög'n.

Lndli kimmt d' Linzerstraßen auffa a tvagl; 's is da Ara-
mer, der 'n Fabi aus der Stadt g'holt hat. Frei nöt glaubn
soll ma'si aba no zwoa Sessel hams einigffickt, daß dö zwoa
an jdlatz kriag'n, und da tvirt hat eahna an Most hing'stellt,
den er nöt amal aufgschriebn hat.

A weng kleber*) schaut er aus, da Fabi, aba dös wird si
bal wieda gebn, denn an lfunger hat er mitbracht, an dami-
schen, und wia er d' Nas'n in Mostkruag einisteckt, hat ma
schon g'moant, er kimmt niinma außa damit.

„Areuzsakra, jetzt han i zan erschtenmal wieda trunka seit
drei wochen; dös war ma a Lebn ohne Most. A paar Glasl
wein alle Tag, wo netta**) a klebera Löffel voll einigeht und in
d' Mili an Schnaps, wo 's Seidl zwoa Gulden kost, söttla Zuig
han i z'saufa kriagt, aba fir'n Durscht hats nix gebn als a
Wasser. Da tferr Baron is a noblicha.Mann, der hat allmal
g'sagti Sollst Di nöt z'klagn ham, daß i Di ins Unglück bracht
hab, bal 's D' gsund bist, wern ma schon no red'n üba dö
Sach; und jetzt laß da's guat gehn, kannst ess'n und trink'n
was D' magst, dös hoaßt, wenns da lferr Dokter verlaubt. Aba
da hat sa si g'spießt; der Toiff, der neidi, hat lauta so stadtische
Speißzötl gmacht und Bröckerl einabringa lassen zan kosten,
aba nöt zan cssen. A dunims Bauernluada hat er mi g'hoaßn
und firn Narrn g'haltn extra no — na, laßts mi jetzt netta
mei G'selchts essn, aftn vazähl i Lnk dö ganz Gschicht."

Und da Fabi macht si über sein Teller her, legt aft no a
weng an ag'sottanan Aas drauf und wia si d' andern eahnere
Pfcifen frisch g'stopst und urndli ausg'schneuzt ham g'habt, hebt
er zan vazähln ain

„Als 'n, daß i Tnk sag, wia 's mi da in lferrn Baron sei
wohnung einibracht hab'n und in a Bett glegt, wo obn und
unt' koa Tuchet war, netta a seidene Deckn und zan Draus-
liegn so a G'spiel wia a ksutschn, da han i 'n erschten Ara-
wall gmacht, und weil da Kerr Baron soviel Aengst g'habt hat,
daß i zwegn de paar Schrottkörndl sterbn muaß, ham's ma alls
thuan müass'n, was i wölln hab. Als'n han i a paar g'snnde
Tucheter kriagt nnd an bsaf'n Thee, i moan, zan Außaschwitzn
vun dö Schrott, aftn a pulver, und dann han i g'schlafen wia
a Firscht.

In da Fruah san astn a halbs Dutzad Bader kema zan
Untersuacha, und weil da Thee nix g'nützt hat ghabt, hams
diinime G'sichta gmacht und g'sagt, sö müaßnd mi phota-
graphiern. Zan Aucka, han i mia dcnkt, da niuaß deanta nöt
guat mit dir ausschann, mei liaba Fabi, wann da Lserr Baron
schon dei Photagraxhi zan Andenkn wüll. I als'n steh auf

und sagi Dös is alls recht schön, aba da brauch i a ncuche
kfos'n, dcnn dö mei is wia a Schottergattern. Da moant a
söttana Stadtnarr, i brauch gar nix anziagn, i soll nur nüt-
kema. Arenzseitn, da han i's dena aba g'sagt, was dös fir a
Manier is, oan in da Pfoad aphotagraphiern, und wann i nöt
a neuche kjosen kriag, aftn kinnts ma an Buckl auffistcign und
an andern aufmaln. Alsdann san's ganga, und in oana Stund
is a Schneida kema, der hat an etla "G'wander mitbracht und
oans davon han i ma g'halt'n. S' photagraphiern hams a
vun da rechtn Scitn anpackt, stockfinster hams alls gmacht,
netta so a g'spaßigs Liacht anzündt und mi an d' U)and zuchi-
gloant und an Teppn g'hoaßn, weil i mein köuat recht keck
aufgsetzt und a freundlichs G'sicht g'macht han, wias oan da
Bildlmacher vun Tfading allmal schafft. Braucht hams a so
lang, daß ma d' Füß schier eingschlafn san.

Aft wars wieder gnua fir an Tag, i bin ins Bett ganga
und han g'schlafn bis in da Fruah.

N)ia i munta wir, san dö Dokter wieda kemma, hand mi
auf an Tisch g'legt und d' Aermel aufigstreckt. Mit Verlaub,
kherr Dokter, sag i höfli, i han heunt no koa Frühstück g'habt.
kvirst glei Dei Frühstück kriag'n, sagt er und bringt an auf-
blasena Tabaksbeutl her, da is drin. Bes Pffasterstreicher,
Lnk aus'n Teufi an Narrn, söttene Sau, daß i aus oana
Saubladern d' Supxen trinkts, bin i nöt. Und weil i an
rechtn Spektakel g'macht han, is da kferr Baron wieder kema
und hat ma schen zuagredt, daß dös nur a Gspaß war,
dös is nur zan Riacha, nnd wann i guat riach dazua,
aftn g'spür i nix darum, wanns ma d' Schrott außasuachn. I
bi jo a a Mensch, der si was sagn laßt, wanns d' manierli
mit mir redst, alsn nimni i dös G'spiel zuchi zu da Nas'n und
denk ma grod, ob ma leicht nix finden kann, was no besser
stinkt, aba sagn han is nininia kinna. kfan Lnk dö ganz Schrott-
suacherei verschlaf'n, und wia i munter wir, lieg i in Bett mit
eingfaschente Füaß, und übi is ma g'wen, übi, net zan sag'n.

Aba d' köauptsach war g'schegn, dö Doktern san freili no
öfta kema, hand ma pffaster afpickt und kalte Umschläg g'macht,
wann i a weng aufdraht han, z'letzt han i aba schon aufstehnt
derfn, und da kferr Baron hat ma a Pfeifn bracht und Bildl
zan Anschaun. Und wia i nii heunt fruah schen bedankt han
fir dö guat Unterkunft, da druckt ma der brave lferr a paar
blowe*) Zötln in d' lfand und moanti

„Alsn, thua nia nix nachtragn, mei liaba Fabi, und fir
dös da kannst da 's kloan Wies'l vun Dbermoar kafcn, was
zu Dein köäusl so schen zuchistand't; i han schon g'redt mit
eahm." — „Gelts Gott tausendmal, kferr Baron, sag i, dös is
frei z'viel fir so an ettlane Löcher, und wann da köerr Baron
z'nächst jag'n thuat, that i wieder schen ums Trciben bitten;
thua da kserr Baron nur wieda bald schaffen l"

„Daß D' eahm d'andere Seit'n hinhalt'n kunst zan An-
schiaßn und 'n Kleeacker a no kriagast," brnmnit da Iaglwirt
neidi hintan Vfen.

-N l-I.NW.

schmal. **) nur.
 
Annotationen