Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eggeiiüorfer - Blätter, München


lKoshaft.

Äine Moderne.

A. (Sonntagsreiter): „Wie, lch soll auf dem Volksfeste auch ctwas zur Be-

lustigung beitragen?"

B. : „Ia, kommen Sie zu jdferdel"

— „Aennen Sie Amor, mein Fräulein?"

— „Nein, aber den cheiratsvermittler Nteierl"

Nrühlingsschnee.

Mn des Frichlings goldne Locken
2S Streut der Winter tückisch Schnee.
Frühling schüttelt ab die Flockeu,
Spricht mit Sonnenlächeln: „Geh'I
Meine Lust willst Du verheeren,
Meinst, Du knickst mich so geschwind?
Alter, muß ich Dich belehren?

Ich bin doch kein Menschenkind.
wenn in frühen Iugendtagen
Trifft den INenschen herbes Leid,
Mird er stets die Narben tragen,
tlnd sein Frühling ist verschneit.

Ich allein darf trotzig sxrechen:
Immer siegt der Sonne Licht. —
Menschenfrühling kann man brechen,
Aber Erdenfrühling nicht."

M. Holthausen.

Das Wmrderkmd.

„Was Sie mir da von Ihrem Sohne erzählt
haben, nimmt einem ja Wunder; abcr es ist doch
noch nichts zu der Frühreife, die mein Sohn, der
Ueberbrettl-Dichterkomxonist, schon am ersten Tage
seines Lebens zeigte. Als der nämlich eben geboren
war und sämtliche Tanten und Basen voll Freude
die Wiege umstanden, sieht der kleine Rerl voll
verwunderung einmal auf mich, dann auf die
Tanten, schüttelt den Aopf und legt sich auf die
Seite. Später, nach einemIahre, als er sprechen konnte,
frage ich ihn: ,Manfred, was hast Du Dir denn da-
mals gedacht und was bedeutete Dein Aoxfschütteln?^

Das Löchffe.

Gräfin: „Ach, welch
beneidenswertes Los ist
meiner ältesten Schwester
zugefallenl Die hat einen
General unter dem
Pantoffel."

Gloffe.

die philosoxhen
LKS schweigen,

Aann ein Aind das Rechte
zeigen:

Leuchten Mond Dir nicht
und Sterne,

weist den Weg — die ksand-

laterne. ^

Inl. Bcnhlngcr.

L>ieb.

(zu einem überaus devoten
jungen Streber): „Tie stnd
eigentlich ein medizi-
nisches wunder."

— „Wieso denn?"

Arzt: „weil Sie ohne
Rückgrat leben können."
 
Annotationen