128
Meggendorfer-Blätter, Nüncken
Struwwelpeter für große Kinder.
Brofefsor lZZodenstierer.
k^c'o dcr Lferr Professor ging,
Stets sein Blick am Boden hing
Ueber all dic hohen Fragen,
Welche große Geister plagen,
Aonzentriert' er die Gedanken,
Auf dem Trottoir, dem blanken.
Aam ein Loch im Trottoir —
Plötzlich dann gerissen war
Der Gedanken strenge Aette,
Die er gern' vollendct hätte.
Dftmals auf der Ttraße war
Der Professor in Gefahr,
So daß mancher Antscher schrie:
„Lsoxp! 5ie Bodenstierer, 5ie!" —
Immer war's schon so wie heute<
Geistig hochbetagte Leute,
Die sich viel Gedanken machen,
Nachen oft recht dumme 5achen. —
Einmal schaut er vor sich hin,
Uommt 'ne fesche Radlerin,
Schellt vergebcns — 's ist zu spät,
Wie ihr auf dem Bilde seht.
Um den 5turz noch abzuwenden,
lilammert ste mit beiden lhänden
Sich verzweifelt fest an ihn;
Sie blieb stehen, er sank hin.
Lseute ist es noch nicht sicher,
was dabei ihm sürchterlicher:
Gb der Schmutz, der bodenlose,
Der ihm färbte Rock und kfose
Gder die Umärmelnng
Iener Dame hübsch und jnng.
ksört, was neulich ihm geschah:
plötzlich, eh' er sich's versah,
Gabelt' ihn in schnellem Lauf
Lin Motor von vorne auf.
Wie ihm dieses ist passiert,
kfat er heut' noch nicht kapiert. —
Linmal schwebt' ein Lustballon
(Lenkbar, sagt man, war er schon —
D. h. alle guten Geister
Lenkten ihn, nur nicht sein Meister!).
Dieser also schwcbte sachte
Morgens um dreiviertel achte
Neulich siel ein Blumentops
Ihm aus seinen kahlen Aoxs.
5eht die Löcher, die die Scherben
In sein Denkgehäuse kerben!
Zwar verzog er das Gesicht,
Doch zum Doktor ging er nicht.
Und so konnt' es denn gescheh'n,
Daß, wie auf dem Bild zu seh'n,
Kohl und Unkraut unverdrossen
Aus des Aopfes Löchern sprossen!
^ ^ O. J-gerl.
Direkt aus die Stelle zu,
wo da ging in aller Ruh'
Der Professor; warnend schrie'n
Die Insassen; aber ihn
Störte nichts — bis er versxürte
Daß ihn oben was berührte.
Und er dankt es, liebe Ainder
Nur dem mächtigen Lylinder,
Den er eben trug zum Glücke,
Daß sein Ropf nicht ging in Stücke
Meggendorfer-Blätter, Nüncken
Struwwelpeter für große Kinder.
Brofefsor lZZodenstierer.
k^c'o dcr Lferr Professor ging,
Stets sein Blick am Boden hing
Ueber all dic hohen Fragen,
Welche große Geister plagen,
Aonzentriert' er die Gedanken,
Auf dem Trottoir, dem blanken.
Aam ein Loch im Trottoir —
Plötzlich dann gerissen war
Der Gedanken strenge Aette,
Die er gern' vollendct hätte.
Dftmals auf der Ttraße war
Der Professor in Gefahr,
So daß mancher Antscher schrie:
„Lsoxp! 5ie Bodenstierer, 5ie!" —
Immer war's schon so wie heute<
Geistig hochbetagte Leute,
Die sich viel Gedanken machen,
Nachen oft recht dumme 5achen. —
Einmal schaut er vor sich hin,
Uommt 'ne fesche Radlerin,
Schellt vergebcns — 's ist zu spät,
Wie ihr auf dem Bilde seht.
Um den 5turz noch abzuwenden,
lilammert ste mit beiden lhänden
Sich verzweifelt fest an ihn;
Sie blieb stehen, er sank hin.
Lseute ist es noch nicht sicher,
was dabei ihm sürchterlicher:
Gb der Schmutz, der bodenlose,
Der ihm färbte Rock und kfose
Gder die Umärmelnng
Iener Dame hübsch und jnng.
ksört, was neulich ihm geschah:
plötzlich, eh' er sich's versah,
Gabelt' ihn in schnellem Lauf
Lin Motor von vorne auf.
Wie ihm dieses ist passiert,
kfat er heut' noch nicht kapiert. —
Linmal schwebt' ein Lustballon
(Lenkbar, sagt man, war er schon —
D. h. alle guten Geister
Lenkten ihn, nur nicht sein Meister!).
Dieser also schwcbte sachte
Morgens um dreiviertel achte
Neulich siel ein Blumentops
Ihm aus seinen kahlen Aoxs.
5eht die Löcher, die die Scherben
In sein Denkgehäuse kerben!
Zwar verzog er das Gesicht,
Doch zum Doktor ging er nicht.
Und so konnt' es denn gescheh'n,
Daß, wie auf dem Bild zu seh'n,
Kohl und Unkraut unverdrossen
Aus des Aopfes Löchern sprossen!
^ ^ O. J-gerl.
Direkt aus die Stelle zu,
wo da ging in aller Ruh'
Der Professor; warnend schrie'n
Die Insassen; aber ihn
Störte nichts — bis er versxürte
Daß ihn oben was berührte.
Und er dankt es, liebe Ainder
Nur dem mächtigen Lylinder,
Den er eben trug zum Glücke,
Daß sein Ropf nicht ging in Stücke