s50
Meggendorfer-Blätter, München
das rechte Glas anfsetzt, wer ihren Blicken dann nnd wann
das Ziel gibt, an deni sie sonst vorbeischießen, der wird viel
Freudiges an den „bösen" Menschen erleben könnein Das sollte
ich im kleinen anch an diesem Tage erfahren.
tNeine Aufmerksamkeit für den alten Italiencr erregte also
die dcr anderen, die ihn vorher nicht beachtet hatten. Es war
allmählich gegen Mittag gewordcn, nnd schon trug der Aellner
manche dampfende, duftende sdlatte sür die thungrigen crster
lllasse vorbci. Der Alte hatte vielleicht auch einen tfnngcr erster
Alasse, aber die Mittel zu sciner Befriedigung waren natürlich
nicht erstklassig. Lr holte ein großes Stück hartes Brot aus
seineni schäbigen lvandcrsacke nnd fing an daran zu kauen.
lvart', Alter, dachte ich, ein Teller5uppe der wird dazn schmccken.
Ich bestellte ihn bein> Aellner. 2lber schon zog ein Mitreisender
vom zweiten Platz, der ihn mir gegenüber anch beobachtet hatte
eine respektable Anackwnrst ans seiner Tasche und strocktc sie
ihm hin. Fragend sah der Altc anf. Tr schicn cs gar
nicht bcgreifen zu können, das; das lockendc Vbjekt ihm gehören
solle. Aber als os ihm der anderc nun in die löand reichte,
wie strahlten da die Augen, wie sprndeltcn die „Nille ZrnLie!"
aus dem dürren INnnde! Nnd nnn eitt echt italienischcr Zugi
der Alte legte den Zeigfinger qner über die Nkitte der Wnrst
und wandte sich mit einem lebhaften „Losk? Losi?" an den
Spender. Teilen wollte der Gute die wnrst mit jenentl lhatte
er violleicht bis jetzt nur von solchcn Menschen Wohlthaten er--
halten, die selber nicht allzuviel hatten? Lachend und doch
gerührt bedcutete ich, ohne daß der andere, der diese Mimik und
ihren Gedanken gar nicht erfaßt hattc, ihm die ganze Wnrst schenke.
vn bsrie, va bens!" triumphierte er nun und ließ es
sich schmecken. Anch den Tcllcr warmer 5uppe, den der Aellner
endlich brachte, nahm er mit Lnthusiasmns entgegen — die
verkehrte Anordnung des „Menus" stört einen solchcn Magen
nicht. vollends aber die Gabe einiger Ligarren — in vess
cki frnttn, zum Dessert — machte ihn überglücklich; man weitz,
wie dic Italicner einen siAZ.ro ästimieren.
lsatte es mir schon vergnügen gemacht zn sehen, wie be-
haglich der vorher so trüb Dreinschauende sich satt aß, so konnte
ich ihn jetzt nicht gcnug anschanen, wie or sich erhobcn hatte
nnd die dampsende Tigarre im Mnnd, an den Radkastcn gelehnt
dastand und anf den 5ee hinausschaute, wie verklärt nnd so
stolz, so stolz, als ob ihm alles zn eigen sei, was er rundum
erblickte. —
„Aellner, was kostet die ?uxpe?" fragte ich.
Der biedere Gsterreicher sah mich fragend an.
„Ah, für den armen Deif'l? Oös kost't nir."
Überrascht gab ich ihm wenigstens sein Trinkgeld, und mit
sröhlicher Genugthuung dachte ichi wieder einer, den das IVohl-
thnn angesteckt hat; nnn sind wir schon zu dritt!
Aber wie ich nüch wieder nach meinem Italiano umschaue,
was sehe ich? Line elegante Dame steht vor dem abgerisscnen
Gesellen und reicht ihm eben ein Geldstück hin. Mir ward
ganz seltsam zu Iliut, aber noch seltsamer jedensalls dcm armen
Alten, dem es wohl lange nicht so gut gegangen wie diesen
Morgen und der mit Augen um sich sah, als sei er plötzlich in
ein Zauberland gekommen.
Friedrichshafen war da, wo ich das Schiff verließ.
,Mille Arsris, Ars^is tsnto, SiAnore! Lnon visAAio!
öüons sslüte!" So und ich weiß nicht wie noch sloß der Alte
über, und nicht vergess' ich das Gesicht und wie es jetzt so ganz
anders drein sah als znvor.
Mit wenig können Menschen Menschen glücklich machen,
nnd wie ost hängt es, wie an diesem Tag, nur an einem Blick,
den einer haben mußl —
Unter Kollegen.
Freundi „Du, der Schulze will sich ein Leids anthun."
Iunger ?lrzt: „Ach wasl"
Frenndi „Ia, er will sich von Dir behandeln lasscn."
's Kpinne — n— und 's Lafpla.
's Lpiniia — n — nnd 's Ljaspla,
And 's Fada — netzo'
Und 's Schneida — n — nnd 's Binda
Und 's Sichel wetzo';
Und d' Relka n — nnd d' Rosa
Und d' Zuckerrüabo',
Und 's Süaßholzgeraspel
Und 's Bnaba — liabo';
Und 's Schwätza — n — und 's Batscha
Am Bronna — n — nnd Bach,
Und 's Trntza nnd 's Trotza,
's hat älles sei Sach'! G. Sciiffer.
Äinfaches Aäittes.
— „Neine Frau weint noch immcr, wenn ich ihr etwas
nicht kanfen will."
— „I>a macht es meine Fran schon anders: sic lacht mich
ans nnd kauft sich's selbst."
Zur Ärinirerung.
„Liitschnldigeii, Fräulein, was sind denn das für Medaillen,
die 5ie da tragen?"
— „Ach, das sind die lhnndemarken meiner verstorbenen
Lieblinge!"
Meggendorfer-Blätter, München
das rechte Glas anfsetzt, wer ihren Blicken dann nnd wann
das Ziel gibt, an deni sie sonst vorbeischießen, der wird viel
Freudiges an den „bösen" Menschen erleben könnein Das sollte
ich im kleinen anch an diesem Tage erfahren.
tNeine Aufmerksamkeit für den alten Italiencr erregte also
die dcr anderen, die ihn vorher nicht beachtet hatten. Es war
allmählich gegen Mittag gewordcn, nnd schon trug der Aellner
manche dampfende, duftende sdlatte sür die thungrigen crster
lllasse vorbci. Der Alte hatte vielleicht auch einen tfnngcr erster
Alasse, aber die Mittel zu sciner Befriedigung waren natürlich
nicht erstklassig. Lr holte ein großes Stück hartes Brot aus
seineni schäbigen lvandcrsacke nnd fing an daran zu kauen.
lvart', Alter, dachte ich, ein Teller5uppe der wird dazn schmccken.
Ich bestellte ihn bein> Aellner. 2lber schon zog ein Mitreisender
vom zweiten Platz, der ihn mir gegenüber anch beobachtet hatte
eine respektable Anackwnrst ans seiner Tasche und strocktc sie
ihm hin. Fragend sah der Altc anf. Tr schicn cs gar
nicht bcgreifen zu können, das; das lockendc Vbjekt ihm gehören
solle. Aber als os ihm der anderc nun in die löand reichte,
wie strahlten da die Augen, wie sprndeltcn die „Nille ZrnLie!"
aus dem dürren INnnde! Nnd nnn eitt echt italienischcr Zugi
der Alte legte den Zeigfinger qner über die Nkitte der Wnrst
und wandte sich mit einem lebhaften „Losk? Losi?" an den
Spender. Teilen wollte der Gute die wnrst mit jenentl lhatte
er violleicht bis jetzt nur von solchcn Menschen Wohlthaten er--
halten, die selber nicht allzuviel hatten? Lachend und doch
gerührt bedcutete ich, ohne daß der andere, der diese Mimik und
ihren Gedanken gar nicht erfaßt hattc, ihm die ganze Wnrst schenke.
vn bsrie, va bens!" triumphierte er nun und ließ es
sich schmecken. Anch den Tcllcr warmer 5uppe, den der Aellner
endlich brachte, nahm er mit Lnthusiasmns entgegen — die
verkehrte Anordnung des „Menus" stört einen solchcn Magen
nicht. vollends aber die Gabe einiger Ligarren — in vess
cki frnttn, zum Dessert — machte ihn überglücklich; man weitz,
wie dic Italicner einen siAZ.ro ästimieren.
lsatte es mir schon vergnügen gemacht zn sehen, wie be-
haglich der vorher so trüb Dreinschauende sich satt aß, so konnte
ich ihn jetzt nicht gcnug anschanen, wie or sich erhobcn hatte
nnd die dampsende Tigarre im Mnnd, an den Radkastcn gelehnt
dastand und anf den 5ee hinausschaute, wie verklärt nnd so
stolz, so stolz, als ob ihm alles zn eigen sei, was er rundum
erblickte. —
„Aellner, was kostet die ?uxpe?" fragte ich.
Der biedere Gsterreicher sah mich fragend an.
„Ah, für den armen Deif'l? Oös kost't nir."
Überrascht gab ich ihm wenigstens sein Trinkgeld, und mit
sröhlicher Genugthuung dachte ichi wieder einer, den das IVohl-
thnn angesteckt hat; nnn sind wir schon zu dritt!
Aber wie ich nüch wieder nach meinem Italiano umschaue,
was sehe ich? Line elegante Dame steht vor dem abgerisscnen
Gesellen und reicht ihm eben ein Geldstück hin. Mir ward
ganz seltsam zu Iliut, aber noch seltsamer jedensalls dcm armen
Alten, dem es wohl lange nicht so gut gegangen wie diesen
Morgen und der mit Augen um sich sah, als sei er plötzlich in
ein Zauberland gekommen.
Friedrichshafen war da, wo ich das Schiff verließ.
,Mille Arsris, Ars^is tsnto, SiAnore! Lnon visAAio!
öüons sslüte!" So und ich weiß nicht wie noch sloß der Alte
über, und nicht vergess' ich das Gesicht und wie es jetzt so ganz
anders drein sah als znvor.
Mit wenig können Menschen Menschen glücklich machen,
nnd wie ost hängt es, wie an diesem Tag, nur an einem Blick,
den einer haben mußl —
Unter Kollegen.
Freundi „Du, der Schulze will sich ein Leids anthun."
Iunger ?lrzt: „Ach wasl"
Frenndi „Ia, er will sich von Dir behandeln lasscn."
's Kpinne — n— und 's Lafpla.
's Lpiniia — n — nnd 's Ljaspla,
And 's Fada — netzo'
Und 's Schneida — n — nnd 's Binda
Und 's Sichel wetzo';
Und d' Relka n — nnd d' Rosa
Und d' Zuckerrüabo',
Und 's Süaßholzgeraspel
Und 's Bnaba — liabo';
Und 's Schwätza — n — und 's Batscha
Am Bronna — n — nnd Bach,
Und 's Trntza nnd 's Trotza,
's hat älles sei Sach'! G. Sciiffer.
Äinfaches Aäittes.
— „Neine Frau weint noch immcr, wenn ich ihr etwas
nicht kanfen will."
— „I>a macht es meine Fran schon anders: sic lacht mich
ans nnd kauft sich's selbst."
Zur Ärinirerung.
„Liitschnldigeii, Fräulein, was sind denn das für Medaillen,
die 5ie da tragen?"
— „Ach, das sind die lhnndemarken meiner verstorbenen
Lieblinge!"