Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0141
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrift für Lfumor und Aunft

Liebesgram eingeschlafen war. Tief aufatmend, ftrich er sich

übers Gesicht nnd ging frohen Mutes ins Thal hinab.-

An die Anne-Marie dachte er aber ninnnermehrl

Hans Horina.

Lartnäckig.

Tochter: „So Papa, Du glanbsr nicht an lvnnder?"
ldater- „Nein, mein Aind, alles erklärt sichl"

Tochtern „Ia, weshalb erklärt sich denn dann der Assessor
nicht?" "

Ätosse.

ie Lüge gcht auf knrzcn Beinen;

Doch kciner zieh' daraus den Schlnß,

Daß im besondern oder allgemeinen
Die Wahrhcit lebt anf großem Fnß.

Fritz Laudy.

Schlau.

Frau (zum Man„): „Wic konntcst Du nur der Partei neben
nns zehn tllark leihen?"

tllann: „Damit ich ihr bald das Alavier pfänden lassen
kann."

Ärfah.

Aommerzienrats Florai „Nlämmeleben, mcnn ich doch
wär' so schön wie die Tomtesse tvaldburgl — Angen hat
se wie ä paar Aohlen; Gott, und ä paar Grübchen
— raizendl"

tllämmeleben: „Nu, wie haißt ä paar Rohlen, Du wirst
habeissä paar — Äohlen'grnbenl"


Deutsch-Ängtisches.

— „tsast Dn Dich schon zur tabls 6'Itüts angezogen?"

— „Ich bin in lull Freß-6ress."

Selkssbewußt.

Dich; kcine ll.aschc ist vor Dciner tsand sicher."
„Ia, das ist cbcn die Aunst im tfandwerk!"

„Ich bcwundcre
Taschendicb:
 
Annotationen