Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0153
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Lfumor unö A u u st

fd


Niehlsack da wegräumen, zieh' mein neues G'wand an und
geh' dann fort —

— Gott steh inir bei! Meine seliae Alte wie sie leibt
und lebtl"


In der Verlegenhcit.

Iunge Frau: „Iede Nacht kommst Du um zwei Uhr nach
Lsause; (schiuchz°„d) o, ich ärmste aller Frauenl"

Mann: „Aber Liebchen, bedenke doch . . . wenn ich nun erst
Nachtwächter wäre?"

Kchön gesagl.

Tourist (der am Rhein In -inem Restaurant eln Glas Bowle «rinkt,
in welcher er ein haar findet): „Aellner, wenn Sie schon Rhein-
wasser als Bowle servieren, dann fischen Sie wenigstens vorher
die Lsaare von der Loreley herausl"

Wöfes Drnen.

kserr Sauserl, ein eifriger Automobilfahrer, fährt mit seiner Braut per Automobil zuni Standesami, hai aber das jdech
einer der belebtesten Straßen der Stadt — stecken zu bleiben.
 
Annotationen