38
Meggendorfer-Blätter, München
Km Zchüerfee.
Mndlrch jrttlich.
Bauer! „Du Frau, mach' g'schwind
's Lsofthor zu, da kommt g'rad' so
a Malefizkerl voni a Theaterdirektor,
der will uns g'wiß alle tliägd' und
Anecht' wegengagier'n I"
Kus einein Ktudenten-
Tagebuche.
Iena und Tübingen
sieht man h ö ch st selten einen
polizisten; wenn nian aber ein-
inal cinen sieht, dann sieht inan ihn
gleich doppelt."
Kbgewinkt.
5iei „tfier, Arthur, sieh' 'inal den
hübschen Brillantschniuck l Lr kostet
nur die Aleinigkeit von tau-
send Markl"
Eri „Verschonc niich damitl Du weißt
doch, daß mich jetzt jede Aleinig-
keit aufregt!"
Schwinnnunterricht bei den Aschanti.
Macht der Gewohnheit.
Richtcri „Maruin weinen Sie denn, Zouge?"
Zeuge (sich besinnend): „Ach richtig, ich bin ja heute
gar nicht Angeklagtcrl"
Zurückgegeben. -
„Einen düinnioren Mann konntest Du wohl
nicht findcn, Lousinl"
„Du wolltest mich ja nicht habenl"
Stoh lieb' ich den Kpanier.
Kinder von keute.
<^^enn lenzlane Minde
Des Waldcs 5aiten
In wispern und Lispeln
Ium Alingen bringen —
Tin Schubcrtsches Lied l
Mujrkalisches.
bvenn Rauschcn und Rascheln
Von seidnen Gewändern
Das Nah'n der Geliebten
Berückend verkünden —
Ein walzer von Straußl
Doch wenn aus der Brust inir,
Bei leisem Betastcn,
Dic Ljunderternotcn
Geheiinnisvoll knistcrn —
Ist's Sphäreninusikl
C. A. Hcmiig.
Kein zukünftiger Vantojfelheld.
— „Nun, Fritzchen, soll ich Dir auch etwas vom
Aonditor initbringen?"
— ,,")a Ukania, einen kjausschlüssel aus Schoko-
llade."
Mamcr lpun Ncinc,, Aarl, dor — eben zurechtgewicsen — ein Liedchen singt): „Aber
Rarlchen! Lben hast Du Schelte bekominen, und jetzt singst Du schon
wieder?"
Aarlchcn: „Ia, Ulaina, mcrkst Du dcnn nicht, daß ich in Molb singe?"
Theaterbesucher: „Ich sehe Sie zum ersteninal
hier; haben Sie die Stelle des andern Logen-
schließers übernommen?"
— „Nein, ich gastiere hier nurl"
Meggendorfer-Blätter, München
Km Zchüerfee.
Mndlrch jrttlich.
Bauer! „Du Frau, mach' g'schwind
's Lsofthor zu, da kommt g'rad' so
a Malefizkerl voni a Theaterdirektor,
der will uns g'wiß alle tliägd' und
Anecht' wegengagier'n I"
Kus einein Ktudenten-
Tagebuche.
Iena und Tübingen
sieht man h ö ch st selten einen
polizisten; wenn nian aber ein-
inal cinen sieht, dann sieht inan ihn
gleich doppelt."
Kbgewinkt.
5iei „tfier, Arthur, sieh' 'inal den
hübschen Brillantschniuck l Lr kostet
nur die Aleinigkeit von tau-
send Markl"
Eri „Verschonc niich damitl Du weißt
doch, daß mich jetzt jede Aleinig-
keit aufregt!"
Schwinnnunterricht bei den Aschanti.
Macht der Gewohnheit.
Richtcri „Maruin weinen Sie denn, Zouge?"
Zeuge (sich besinnend): „Ach richtig, ich bin ja heute
gar nicht Angeklagtcrl"
Zurückgegeben. -
„Einen düinnioren Mann konntest Du wohl
nicht findcn, Lousinl"
„Du wolltest mich ja nicht habenl"
Stoh lieb' ich den Kpanier.
Kinder von keute.
<^^enn lenzlane Minde
Des Waldcs 5aiten
In wispern und Lispeln
Ium Alingen bringen —
Tin Schubcrtsches Lied l
Mujrkalisches.
bvenn Rauschcn und Rascheln
Von seidnen Gewändern
Das Nah'n der Geliebten
Berückend verkünden —
Ein walzer von Straußl
Doch wenn aus der Brust inir,
Bei leisem Betastcn,
Dic Ljunderternotcn
Geheiinnisvoll knistcrn —
Ist's Sphäreninusikl
C. A. Hcmiig.
Kein zukünftiger Vantojfelheld.
— „Nun, Fritzchen, soll ich Dir auch etwas vom
Aonditor initbringen?"
— ,,")a Ukania, einen kjausschlüssel aus Schoko-
llade."
Mamcr lpun Ncinc,, Aarl, dor — eben zurechtgewicsen — ein Liedchen singt): „Aber
Rarlchen! Lben hast Du Schelte bekominen, und jetzt singst Du schon
wieder?"
Aarlchcn: „Ia, Ulaina, mcrkst Du dcnn nicht, daß ich in Molb singe?"
Theaterbesucher: „Ich sehe Sie zum ersteninal
hier; haben Sie die Stelle des andern Logen-
schließers übernommen?"
— „Nein, ich gastiere hier nurl"