Zeitschrift für Humor und Ruust
39
l'l'Miri.61'61.
so äun!<ei var es rings —
Üuä so ffell f)ein —
Unä äis Vsli zchislj mir Lv ^leilj,
ffaä so grosz msm §IücI<.
Uuä ich vur so vunäerreich
Unä äsr ffönig urrch
6nä es vur so IcuII äie /iacki
Unä f)sin fVlunä so vurm.
Nnä äer yerrgoli I<um ru uns —
Unä äie 5ünäe vich,
Unä es Isblen uu/ äer Vell
^vsie: /)u unä icli . . . .
81.1U8.
VerungWckter Gefchästskuiff.
s ch m i e rendirektor: „Fürchterliches
Pech! Uündige ich fürheuteanf viclseitiges
verlangen „Die^ verfolgte Unschuld" oder
„Das schwedische Zündhölzchen" an, und jetzt
ist kein Uiensch i,n Lheater."
Der Genllemai!.
— „Sieh nur, wie der Müller nobel einher-
geht,"
— „Ia, der trägt weder seine Aleider noch
seine Schulden ab!"
Rafffniert.
Kunde: „lveshalb haben Sie denn einen
Ulusikautomaten im Lomxtoir, stört der
nicht beim 2lrbeiten?"
Geschästsinhaber: „G, im Gegenteil!
Die Damen an der Schreibmaschine fallen
unwillkürlich in den Takt der Ulusik
und leistcn aus diesc lveisc das Doppelte."
Diplomatifch.
Iunge ffrau: „Ach, liebessUlännchen, ich
gratuliere Dir recht herzlich zu Deinem
Geburtstage und wünsche Dir allcs Gute
— und — und weißt Du, was ich Dir
noch wünsche-?"
E r: „Llu' was denn, Schatz?"
Jnnge Frau (verschämi): „Daß Du nicht so
erschrickst über ineinc Schneiderrechnung!"
39
l'l'Miri.61'61.
so äun!<ei var es rings —
Üuä so ffell f)ein —
Unä äis Vsli zchislj mir Lv ^leilj,
ffaä so grosz msm §IücI<.
Uuä ich vur so vunäerreich
Unä äsr ffönig urrch
6nä es vur so IcuII äie /iacki
Unä f)sin fVlunä so vurm.
Nnä äer yerrgoli I<um ru uns —
Unä äie 5ünäe vich,
Unä es Isblen uu/ äer Vell
^vsie: /)u unä icli . . . .
81.1U8.
VerungWckter Gefchästskuiff.
s ch m i e rendirektor: „Fürchterliches
Pech! Uündige ich fürheuteanf viclseitiges
verlangen „Die^ verfolgte Unschuld" oder
„Das schwedische Zündhölzchen" an, und jetzt
ist kein Uiensch i,n Lheater."
Der Genllemai!.
— „Sieh nur, wie der Müller nobel einher-
geht,"
— „Ia, der trägt weder seine Aleider noch
seine Schulden ab!"
Rafffniert.
Kunde: „lveshalb haben Sie denn einen
Ulusikautomaten im Lomxtoir, stört der
nicht beim 2lrbeiten?"
Geschästsinhaber: „G, im Gegenteil!
Die Damen an der Schreibmaschine fallen
unwillkürlich in den Takt der Ulusik
und leistcn aus diesc lveisc das Doppelte."
Diplomatifch.
Iunge ffrau: „Ach, liebessUlännchen, ich
gratuliere Dir recht herzlich zu Deinem
Geburtstage und wünsche Dir allcs Gute
— und — und weißt Du, was ich Dir
noch wünsche-?"
E r: „Llu' was denn, Schatz?"
Jnnge Frau (verschämi): „Daß Du nicht so
erschrickst über ineinc Schneiderrechnung!"