Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 49.1902 (Nr. 588-600)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16551#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A7 e g g en d o r fe r - BI ä t ter, B7 ünchen


Landstreicher-Vhilosc'plne.

„tvenn man, wie ick, überallzuLchuse is,
kann man sich wenigstens nie verlaufen."

-« » »

Stark.

— „tvarum ist die preniiere des neuesten Dramas
des Dichters Feiler so gänzlich durchgefallcn?"

— „Ja, der hat so viel geistige Anleihen darin,
daß die Schauspieler sortwährend in andere
5tücke geraten sind."

chcrausgehotfen.

Lrster LeutnanO „Aamerad gingen gestern mit
znkünftiger Schwiegermutter — —"

Zweitcr Leutnant (enirüstetu „tvar ja meinc
Braut!"

Lrster Leutnant: „Ausreden lassen. Aleinte
doch Schwiegermutter meines Sohnes. Iunge
kriegt doch 'mal Ihr künftiges Löchterchen?"

Verfchnappt.

A. : „Ich muß morgen zum Begräbnis; willst Du mir nicht Deinen

schwarzen Anzug leihen?"

B. : „Wann kriege ich ihn zurück?"

A.: „Gleich nach dem . . . ersten."

Kicherstes Zeichen des Äortschritts.

— „Ls ist kolossal, welchen Aufschwung der Automobilsxort schon ge-

noinmen hat!"

— „5ehr richtig! Eine Automobil-Firma verkracht schon nach der andernl"

Der erste Vhonograph.

i^önig Atidas hat vor Zeiten
Mittelmäßig rezensiert.

5tatt Apollos Aunst der Saiten
chat ihn Dudelei gerührt.

Musikalisches verständnis
chat ihm leider sehr gefehlt
Und weil Atangel an Erkenntnis
Noch mit Aeckheit sich vermählt,

Strafte ihn der Zorn des Gottes,

Setzt' ihm an des Lsels Ghr. —

Solche 5trafe frechen Sxottes
Aommt — zum Glück — heut' nicht mehr vor.

Aleine Fehler lies; verschwinden
Gern' die INode jederzeit.
phrygiens INütze zu ersinden
kvar der Aönig so gescheit.

Vor der IVelt war nun verborgen
5eines tNenschenohrs verlust. —

Aber Liues macht' ihm 5orgen:

5ein Friseur, der hat's gewußt.

Daß er allen es verhehle,

Zwang ihn wohl ein streng' Gebot.
„5agst Du's einer Nlenschenseele,"
5prach der Aönig, „ist's Dein Tod."

Und er schwieg, der arme Bube.
Doch Geheimnis drückt wie 5tein.
Lis zuletzt in cine Grube
Rief die Aunde er hinein.

Linmal hat er's ausgesprochen:

„Midas hat ein Lselsohr."

Aus der Grube wuchs nach lvochen
Rauschend, flüsternd 5chilf hervor.

Und die Laute in den Tiefen
Blieben, wuchsen mit empor.

Bis die Ljalme flüsternd riefen:
„Midas hat ein Lselsohr."

Und sie riefen's alle 5tunden,
Flüsterten es selbst im Schlaf;
Immer, immerl — Und erfunden
war der erste Phonograxh.

M. H.
 
Annotationen