Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 49.1902 (Nr. 588-600)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16551#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Meggendorfer-Blätter, München

Serr Wämpchen im (Lebirge.

i!!»Nis

„Und so a Gegend mit lauter Gamssteig' und Ab-
gründ', wo ma' nie an ordentlichen Schwips haben darf,
heißt ma romantischü"

2velept ul cinem -Liebeslied.

(Dfrimm eine inelancholische Nachtigall
Tis Und laß' sie schlnchzen an einem tvasserfall;
Stell' in die Nähe — eine Laube von Iasmin —,
In diese laß ein Liebespärchen flieh'n'.!
von ferne her laß Abendglocken schallen,

Diskret zwölf Uiondenstrahlen fallen
Dies alles setz' auf einmal in Bewegung,

Und zwar mit ziemlicher Lrregung,

Dann hast Du, bis zur Rosenzeit,

Auch schon Dein Liebeslied bereit! —

Richard Haldemvaiig.

Nur hie und da warf er einen Blick hinüber auf die dürre Ge-
stalt da drüben, die als Nährvater von vier Iungen sich so einen
Luxus nicht gönnen konnte und vor Lntrüstung über den widrigen
vielfraß grün und gelb vor Neid wurde. Und jedesmal, wenn das
Frühstück zu Lnde war, streichelte Fink wohllüstig seinen Leib und
rief zu einem der jungen Ulänner hinüberi „Sie, bsinterhuber, heut'
war's a bissel z'wenig. Lseut' freu' ich mich auf mein Mittagessen.
Krebssuppe, Rehziemer, steierischen Rapaun und a Trumm Ulehl-
speis und alles für zwei Ukark, im Grandhotel. Billig, was?"

„Möge es Dir den Bauch zersprengen," dachte sich bei solcher
Gelegenheit der „liebe" Rollege.

Dafür holte hinwiederum Fangerle ein eigenartiges Nkarter-
instrument hervor, eincn Tintenlöscher, der, wenn man ihn benützte,
durchdringend wehmütige Töne von sich gab, fast wie eine Ratze,
die sich einen Nagel eingetroten hat. Alle drei UUnuten vorsetzte
er seinem Pultnachbar ein Dosis von dieser nerventötenden Nedizin
und wenn auch Fink so that, als kümmere ihn die Ukusik durchaus
nicht, so wußte doch der Feind recht wohl, daß manrihn gerade in
diosem Augenblick im Geisto zerriß, und zwar in tausend kleine
Stücke, von denen jedes in einen Ameisenhaufen flog.

Akit solchen Ulitteln chikanierten sich die beiden großen Ainder
jahraus, jahrein, bis endlich der bekannte Topf zu dem sprich-
wörtlichen Brunnen ging, an dem er bekanntlich schließlich einmal
zerbricht.

Und das oreignete sich folgendermaßen:

Fangerle war mit der Zeit cin änßerst gonauer Ulensch ge-
worden, der auf xeinliche Grdnung sah. Lr konnte es durchaus
nicht leiden, wenn einer der Tommis jdaxierfetzen auf den Boden
warf, und er hatte os sich so nach und nach angewöhnt, jedes Stück-
chen ganz mechanisch aufzulesen, wenn er es gerade auf seinem
U)ege fand.

Fink, dem diese Schwäche nicht entgangen war, schleuderte
Papier in tfülle und Fülle auf den Boden. Fangerle war aber helle
genug auf solchen Leim nicht zu kriechen und ließ es ruhig, ohne zu
mucksen, liegen, wo es mochte. Darüber ärgerte sich Fink, und er
sann auf eine List, wie er den hochgeschätzten lxerrn Uollegen „hin-
einsausen" lassen könnte.

Eines Tages war der jdlan reif geworden. Fink erschien nach-
mittags ziemlich früh auf dem Bureau, bevor noch jemand an-
wesend war, holte den alten Flaus, den Fangerle zu benützen xflegte,
aus dem Aleiderschrank und schnitt mit dem Ntesser ein genügend
großes Loch in die hintere Rocktasche. Dann schob er eine ksandvoll
kleiner Guadraten, die er vorher aus Papier geschnitten hatte, in
diesen Sack, hing die geladene Bombe wieder sorgfältig an den
Nagel und freute sich wie ein königlicher Ntops über den Spaß, den
diese That zu versprechen schien.

Unt gesxannten Sinnen, wie einj Indianer, der einen besonders
schönen Skalp entdeckt hat, legte er sich auf die Lauer, denn er hatte
fast Angst, daß Fangerle houte nicht erscheinen könnte.

Fangerle kam aber mit gewohnter Pünktlichkoit Schlag drei Uhr
in aller Lile dahergetänzelt und zog den Rock an, ohne etwas zu
ahnen.

Die Geschichte bewährte sich nicht ganz. Schon lagen drei
P>apierchen auf dem Boden, bevor noch einer der übrigen kserren
anwesend war und das hätte leicht zur sofortigcn Lntdeckung führen
können. Glücklicherweise aber war Fangcrle durch die Arbeit an
sein pult gefesselt.

Fast eine Stunde währte es, bis er einmal sich in Bewegung
setzte und durch den Saal schritt. Lr nahm die drei Fetzchen sofort
wahr und hob sie, ohne dabei Schlimmes zu denken, in aller Ruhe
anf. Noch einmal machte or denselben Weg und bückte sich pflicht-
schuldigst wiederum nach don Steinen seines Anstoßes. Als er aber
zurückkehrend neuerdings die verhaßten Dinger wahrnahm, witterte
er sogleich einen groben Unfug und musterte zornigen Blickes die-
 
Annotationen