Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 49.1902 (Nr. 588-600)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16551#0107
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrift für Humor und Auuft

fOZ

chfnbiläum frieri brr
^ Schulmeister henl'.

Zie huben ihm Blnmen
vvrs Hnns gestreui,

Llms Thüeenbekräii;en
knm's fnst;nm Rnufen
Nnn;ieh'n ste herbei

in hellen Hnusen,

Denn jehi nnrd mnn ihm

ein Sinndchen bringen
Der Dvrftenvr nnrb dns Svlv lingen.

Der Zchulmeister fchnui nus feinem Hnns
Wehmüiig vben;um Fenster hernns.

Lin Ständchrn bringi mnn ihm — fvnst nichks mehr,
s' stnd nrme Tenfel nlle — wie er!

Dvch, nne ste nun fchivenken mik Tüchern nnd Hüten,
Im Schrrirn nnd Iohlrn sich überbieien,

Dn Innft dem Schulmeistrrlein über dir Gnlle —

And nls ste nun iviedrr fchreirn nlle:

„Hvch leb' der Schnlineister -- dreimnl hvch!

Hvch lebe rr — ;ivnn;ig Inhre nvch!

Hvch leb' der Schiilmeister in Freud' und Wvnn'!"

Dn ivnt es klnglich vvn vben: „Wvvvn?"

T. Rcsn.

Kchcm möglich.

— „Das lviffen dcs Fräulcin vr. rneü. F. hat dem Affessor

so iniponierh daß cr das illädchen gehciralet hat!"

— „Also wicdcr ein Gpfcr der lvissenschast!"

ööerausgerissen.

Frau (ung-duwig): „lNns; man hier aber lange ivarten, bis
inan sein Bier kriegt!"

illann lini: G-„ugni»»,,g) „Siehst Dn Frau, und da ivunderst
Du Dich iininer, ivenn ich abends so spät nach Hause
koinmel"

Äin i)Zureauwih.

Biircanvorstand lz» -»>-„> Ang-sielln») „lDo ivaren §ie
denn schon ivieder dic vorige Moche. Der Thef war so er-
zürnt, daß er 5ie sofort hinausgeworfen hätte, ivcnn 5ie da
geivcsen wären."

Vroherci.

flrivatier Huber (i»> Case zu seiner Fra», die gerade gähnl):
n^hsies, mach' nur Dein tlinnd g'hörig aaf, daß de neidischen
jdrößlmcicr'schcn da drüb'n sehn, daß mer no' Goldplomben
leist'n könnal"

Zutrcffend.

verschuldeter Bräutigain: „In jencin Fautciiil saß ich,
als ich bei Deinem vater uin Dich warb."

Braut: „2llso Dein — Beichtstuhl."
 
Annotationen