Aceggendorfer-Blätter, München
Äharakteriffik.
— „So, der X. hat schon sechs pistolenduelle gehabt?"
— „Ia, der reinste ithnallprotz!"
Sie schmollt.
gehen Sie: daß Sie ein lockerer Vogel sind, hat man mir ge-
sagt; aber Sie sind ja sogar ein . . . Raubvogell"
ööinein und hinaus.
M)0 mancher lebt in die Welt hinein,
Leichtsinnig, in Saus und Braus.
lsinein? Das dürste ein Irrtum soin,
Lr lebt aus der welt sich hinausl"
—aa.—
Änhängüch.
Dieb (deri in einor Luchliandlung eingebrochen hatte) ^ „Linen präch-
tigen Liebesbriefsteller habo ich auch erwischtl .... hm, den
schenke ich der Braut meines Verteidigersl"
Verdächtige Äntwort.
Be^ucher (der einen Iugendfreund unerwartet cmfsucht): „Das ^reut
mich, daß ich Dich Ireffel Ist Deine Frau auch zu L^ause?"
Freund: „pst, jal"
Verfrüht.
Bilderscherz nach Horina gezeichnet von L. Meggendorfer.
k I I
„Ihr Rleiner, moine Gnädige, ist aber wirklich
Lingcgangen.
/^rlauben Sie, bserr Förster, ist Ihr Dackel da auch so klug
wie die andern?" —
„Na ob I soll ich es Ihnen gleich beweisen? Warten Sie
nur, ich bemerke soeben, daß ich meinen pausschlüssel vergessen
habe. So Dackel, lauf mal schnell nach pause und lasse Dir
von meiner Frau den lsausschlüssel gebenl Verstanden? Da
sehen Sie nur, er winkt, und jetzt trollt er sich davonl" —
Dies that der Dackel auch wirklich, 'um nach kurzer Zeit
wieder zurückzukehren. Doch hatte er statt des erhofften Schlüssels
einen — Pantoffel im Maule, den des Försters bessere lfälfte
als ein sinniges „Gedenke mein" ihrem gestrengen Gemahl schickte.
Paul Motyka.
Komifch.
Lr: „Und ich bestehe darauf, daß Du bei der Festlichkeit ein
geschlossenes Aleid trägst!"
Sie: „Diese Blöße werde ich mir nicht^gebenl"
Äharakteriffik.
— „So, der X. hat schon sechs pistolenduelle gehabt?"
— „Ia, der reinste ithnallprotz!"
Sie schmollt.
gehen Sie: daß Sie ein lockerer Vogel sind, hat man mir ge-
sagt; aber Sie sind ja sogar ein . . . Raubvogell"
ööinein und hinaus.
M)0 mancher lebt in die Welt hinein,
Leichtsinnig, in Saus und Braus.
lsinein? Das dürste ein Irrtum soin,
Lr lebt aus der welt sich hinausl"
—aa.—
Änhängüch.
Dieb (deri in einor Luchliandlung eingebrochen hatte) ^ „Linen präch-
tigen Liebesbriefsteller habo ich auch erwischtl .... hm, den
schenke ich der Braut meines Verteidigersl"
Verdächtige Äntwort.
Be^ucher (der einen Iugendfreund unerwartet cmfsucht): „Das ^reut
mich, daß ich Dich Ireffel Ist Deine Frau auch zu L^ause?"
Freund: „pst, jal"
Verfrüht.
Bilderscherz nach Horina gezeichnet von L. Meggendorfer.
k I I
„Ihr Rleiner, moine Gnädige, ist aber wirklich
Lingcgangen.
/^rlauben Sie, bserr Förster, ist Ihr Dackel da auch so klug
wie die andern?" —
„Na ob I soll ich es Ihnen gleich beweisen? Warten Sie
nur, ich bemerke soeben, daß ich meinen pausschlüssel vergessen
habe. So Dackel, lauf mal schnell nach pause und lasse Dir
von meiner Frau den lsausschlüssel gebenl Verstanden? Da
sehen Sie nur, er winkt, und jetzt trollt er sich davonl" —
Dies that der Dackel auch wirklich, 'um nach kurzer Zeit
wieder zurückzukehren. Doch hatte er statt des erhofften Schlüssels
einen — Pantoffel im Maule, den des Försters bessere lfälfte
als ein sinniges „Gedenke mein" ihrem gestrengen Gemahl schickte.
Paul Motyka.
Komifch.
Lr: „Und ich bestehe darauf, daß Du bei der Festlichkeit ein
geschlossenes Aleid trägst!"
Sie: „Diese Blöße werde ich mir nicht^gebenl"