Zeitschrift für chumor und Aunst
f39
Drei Tuartl.
es ist nichts Lsalbes und
Fremder Izum Einl,eim,sche„>: „Nun werde ich Ihnen eininal ein Rätsel aufgeben. Mas ist das,
nichts Ganzes? — Na? — T>as ist eine tlinnchner Aellermaß!"
Ah so!
— „Wie, niit dein Grafen v. hast Du Dich
verlobt? Der war doch iininer so unnah-
bar l"
— „Ia, Papa hat eine goldene Brücke zwischen
uns geschlagenl"
Äine Alusikfreundin.
Schlau.
Abrahami „tlloritzche, sich 'nial an, hier hab'
ich e Goldstück und e Banknote, was willst
Dc habe von die ßwai baide Sächelchc?"
tlloritz: „Tateleben, wickel niersch ci' ins
Papierchel"
Rückschau
und Umschau.
<^tas siehst Du, blickst
Du zurück
tlnd rundum? tviss' und
beacht' es:
Dein einen lächelt das
Glück,
Den andern aber verlacht cs.
D. H.
Das ffudentische
(shepaar.
5tndentin (die cinen Stu-
dcntcn gcheiratet): „Eine tsoch-
zeitsreise haben wir nicht
geinacht, dafür aber saniose
Bierreisen."
Variante.
ist eine alte Geschichte
tlnd bleibt doch immer
neu:
tltan glaubt das Glück zu
haschen,
tlnd niacht 'ne Lselei.
Ue. P.
IZedenktich.
Iunger Arzt: „tvillst
Du inich nicht Deiner
Frau Schwiegermaina
als tsausarzt empfeh-
len?"
Eheinann: „Das geht nicht
— die traut inir so
schon das Schliiiimste
zul"
Eine Musikfreundin.
— „tvie, hier iin Aonzcrtsaal sitzen Sie init
dem Strickstrumpf?"
— „V, waruin nicht .... das Aonzert stört inich nicht!"
Arsache und Wirknug.
Dienstinädchcn: „lserr P>rofessor, ich
habe gestern beim Abstaubcn Ihres Schreibtisches
den Titel Ihrcs neuesten Buchcs: „tleber den
psy — cholo — gischen Schwachsinn des
tvcibes", gelesen . . . ich kündigc hierinit."
f39
Drei Tuartl.
es ist nichts Lsalbes und
Fremder Izum Einl,eim,sche„>: „Nun werde ich Ihnen eininal ein Rätsel aufgeben. Mas ist das,
nichts Ganzes? — Na? — T>as ist eine tlinnchner Aellermaß!"
Ah so!
— „Wie, niit dein Grafen v. hast Du Dich
verlobt? Der war doch iininer so unnah-
bar l"
— „Ia, Papa hat eine goldene Brücke zwischen
uns geschlagenl"
Äine Alusikfreundin.
Schlau.
Abrahami „tlloritzche, sich 'nial an, hier hab'
ich e Goldstück und e Banknote, was willst
Dc habe von die ßwai baide Sächelchc?"
tlloritz: „Tateleben, wickel niersch ci' ins
Papierchel"
Rückschau
und Umschau.
<^tas siehst Du, blickst
Du zurück
tlnd rundum? tviss' und
beacht' es:
Dein einen lächelt das
Glück,
Den andern aber verlacht cs.
D. H.
Das ffudentische
(shepaar.
5tndentin (die cinen Stu-
dcntcn gcheiratet): „Eine tsoch-
zeitsreise haben wir nicht
geinacht, dafür aber saniose
Bierreisen."
Variante.
ist eine alte Geschichte
tlnd bleibt doch immer
neu:
tltan glaubt das Glück zu
haschen,
tlnd niacht 'ne Lselei.
Ue. P.
IZedenktich.
Iunger Arzt: „tvillst
Du inich nicht Deiner
Frau Schwiegermaina
als tsausarzt empfeh-
len?"
Eheinann: „Das geht nicht
— die traut inir so
schon das Schliiiimste
zul"
Eine Musikfreundin.
— „tvie, hier iin Aonzcrtsaal sitzen Sie init
dem Strickstrumpf?"
— „V, waruin nicht .... das Aonzert stört inich nicht!"
Arsache und Wirknug.
Dienstinädchcn: „lserr P>rofessor, ich
habe gestern beim Abstaubcn Ihres Schreibtisches
den Titel Ihrcs neuesten Buchcs: „tleber den
psy — cholo — gischen Schwachsinn des
tvcibes", gelesen . . . ich kündigc hierinit."