Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 49.1902 (Nr. 588-600)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16551#0148
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A7 eg g e n d o r f e r - B l ä t ter, BIünchen


Lchriftlich.

Ironie.

der Hochzeitsreise war, und Eminy schmollte, weil ihr !Nann über
diesen Punkt noch iinmer nicht Rede stehen wollte, obgleich ein
Mann vor seiner Frau nie Geheimnisse haben darf, da erfuhr
sie in trauter Stunde wie der Alte bezwungen worden war.
Ghne daß vater Löffler es gewußt, wie Max zu seiner Lminy
stand, kam er eines Tages in die Buchhandlung des Baters von
Max und erzählte, daß er gelesen habe, man könne nach der
ksandschrift dcn Lharakter eines Menschen beurteilen, was ihm
gerade jetzt von großer Michtigkeit sei, weshalb er so ein Buch
kaufen wolle, in dem die Deutung genau beschrieben stehe.
Max war im Laden anwesend,
hörte das Gespräch, das sich
darüber entwickelte und sah, daß
sich vater Löffler schließlich noch
ein werk über Graphologie kaufte.

Als ihm nun seine Emmy die
Beobachtungen mitteilte, welche sie
darüber gemacht, wie ihr Vater
die Briefe von Freiern behandelte,
wußte er, daß der Alte sich mit
bsandschriftendeutung befaßte, und
um ihm ein Schnippchen zu schlagen,
schrieb Max seinen werbebrief mit
einer Schreibmaschinc.

2 i enstmäd ch e n (welches drei Mlirk Trinkgeld bekomme» l „2as
nennt man nun Lmpfangs-Abendl"

Nicht vertegen.

— „Ach, was werd'n wir unscr Tochter emal mitgebenl"

— „Nu, mer wird ihr schon was zusammenkonkurseln."

Galänt.


Unvermeidlich!

s ließ die Zweige hängen
Am Bach ein Weidenstrauch -
Aus Langeweile, oder
weil es so weidenbrauch.

Lin Iüngling kam gegangen
Der singt und dichtet auch —
Aus Langeweile, oder
weil es so Iünglingsbrauch.

von Scheiden, Meiden, Leiden
Dem Strauch kein tVort entging,
Ls kannte kein Lrbarmen
Der Iüng- und Dichterling.

von Lferz und Schmerz und Liebe
T>er Strauch kein wort verlor,

Er ließ die Zweige hängen
Noch tiefer als zuvor.

Und nach geraumer Weile
Lnfernt sich der poet,

Die weide aber feufzte:

Gottlob, daß er nun geht-

Die arme alte Weide
üfat sich zu früh gefreut,

So schnell ist man von versen
wie diese, nicht befreit. —

Gedichte wurden Manuskripte,
Gar bald war dies gescheh'n, —
Die Meide wurd' Papierkorb —
So kam's zum Wiederseh'n.

Heinrich Pekcl.

Iunge, schöne Dame: „Aönnen Sie mir vielleicht ein entsprechendes lhotel empfehlen?"
iherr: „Sie gehören selbstverständlich in den andern goldnen Lngell"


Verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für kferausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in U?ien I.
Vrrlag von I. F. Schrriber in Münchrn und Eßlingrn.
 
Annotationen