eggendorfer - Blätter, Btünchen
In fröhlicher Laune betritt der Groß-
bauer Schwefelmaier die Wirtsstube. Lben
konnnt er vom Ltadtgericht, mo er den
langmierigen prozeß gegen scinen Lkach-
bar durch einen hente abgelegten Eid cnd-
lich gewonnen hat.
Zu Keiten gilt als Irrweg, mas später
zur Landstraße ausgebaut wird.
Nichts leuchtetso tief auf der Nenschheit Grund
Als oft eine Frage aus Aindermund.
8ot.Il!«.
-i- H
Ls ist oft schmerer eine Bitte als
einen Angriff abzuschlagen.
Mancher hat alle Ursache, seine Brust
zu pflegcn; denn sie ist — schwachl
Sch.-P.
-o, so!"
sagt der Gchsenwirt, dem cr das
wichtige Lreignis voll Frende init-
teilt, „also g'schworen hast, Schwefelmaicr? bfm,"
meint er dann bedenklich, „i' könnt
mi' net so leicht dazu entschließen
an Lid abz'legen. kNir fallt halt
alleweil die G'schicht ein von dem
Bauern, der aa amal g'schmoren
hat und — es war wohl a bissel
was net richtig dabei — am näch-
sten Tag hat ihm die Dreschmaschin'
die drei Schwnrfinger wegg'rissen!"
Unwillkürlich zieht der Schwe-
felmaier die drei bewußten Finger
ein, macht ein nachdenkliches Ge-
sicht und starrt vor sich hin. Im
nächsten Augenblick aber lacht er
schon überlegen: „Ah was l I bin
ja gegen Unfäll' versichertl"
Schlagsertig.
A.
B.
A.
Vorcchmmg.
„Uiorgcn geht's ins Lxamen."
„Bist Du vorbereitet?"
„Nicht nur i ch bin's, auch mein
Nater ist es."
U?irt lauf die init Aceide volldeschriebene Türe zeigend):
Student: „Schwamm drüberl"
„U?as sagen Sie dazn?"
T>as Lied der Welt — wie klingt s so anders,
Bb draußen man im Leben steht,
Mb fernher nur ein leises Suinmen
Ins enge Aämmerlein uns mehtl
Der heikte (Lid.
töedankensplitter.
Zielbewnßt ist auch der Lsel, wenn es
dem Stalle zugeht.
wer glaubt, cr könne alles leisten,
lfat meist 'ncn Sparren, aber keinen —
Leisten.
Uielen „Gründen" darf man nicht auf
den Grund gehen.
U?er in die tvelt hinauszieht, der soll
auch die Welt in sich hineinziehen lassen.
In fröhlicher Laune betritt der Groß-
bauer Schwefelmaier die Wirtsstube. Lben
konnnt er vom Ltadtgericht, mo er den
langmierigen prozeß gegen scinen Lkach-
bar durch einen hente abgelegten Eid cnd-
lich gewonnen hat.
Zu Keiten gilt als Irrweg, mas später
zur Landstraße ausgebaut wird.
Nichts leuchtetso tief auf der Nenschheit Grund
Als oft eine Frage aus Aindermund.
8ot.Il!«.
-i- H
Ls ist oft schmerer eine Bitte als
einen Angriff abzuschlagen.
Mancher hat alle Ursache, seine Brust
zu pflegcn; denn sie ist — schwachl
Sch.-P.
-o, so!"
sagt der Gchsenwirt, dem cr das
wichtige Lreignis voll Frende init-
teilt, „also g'schworen hast, Schwefelmaicr? bfm,"
meint er dann bedenklich, „i' könnt
mi' net so leicht dazu entschließen
an Lid abz'legen. kNir fallt halt
alleweil die G'schicht ein von dem
Bauern, der aa amal g'schmoren
hat und — es war wohl a bissel
was net richtig dabei — am näch-
sten Tag hat ihm die Dreschmaschin'
die drei Schwnrfinger wegg'rissen!"
Unwillkürlich zieht der Schwe-
felmaier die drei bewußten Finger
ein, macht ein nachdenkliches Ge-
sicht und starrt vor sich hin. Im
nächsten Augenblick aber lacht er
schon überlegen: „Ah was l I bin
ja gegen Unfäll' versichertl"
Schlagsertig.
A.
B.
A.
Vorcchmmg.
„Uiorgcn geht's ins Lxamen."
„Bist Du vorbereitet?"
„Nicht nur i ch bin's, auch mein
Nater ist es."
U?irt lauf die init Aceide volldeschriebene Türe zeigend):
Student: „Schwamm drüberl"
„U?as sagen Sie dazn?"
T>as Lied der Welt — wie klingt s so anders,
Bb draußen man im Leben steht,
Mb fernher nur ein leises Suinmen
Ins enge Aämmerlein uns mehtl
Der heikte (Lid.
töedankensplitter.
Zielbewnßt ist auch der Lsel, wenn es
dem Stalle zugeht.
wer glaubt, cr könne alles leisten,
lfat meist 'ncn Sparren, aber keinen —
Leisten.
Uielen „Gründen" darf man nicht auf
den Grund gehen.
U?er in die tvelt hinauszieht, der soll
auch die Welt in sich hineinziehen lassen.