Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 50.1902 (Nr. 601-613)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16552#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer - Blätter, München



Kcher^frage.

Was ist eine Frau, die nicht kochen kann?

(Des Mannes Strafgericht.)

Der dl,och)eits-T0ast.

err Müller soll reden beim tfochzeitsschnians,

Drum wählt mit Bedacht cr sein Thema sich aus.

Vorin Spiegel übt eifrig den Toast er sich cin:

„Das Glück, es besteht in der Lhe allein!

Der Iunggcsell kennct nur Weh und nur Ach,

Tin Mann ohne tveib ist ein Lfaus ohnc Dach!

Lin tfaus ohne Dach! Der vcrgleich ist brillant!"

Sich selbst klatscht er Beisall mit zitternder ksand.

Und der Tag ist da; und er trinkt sich tNut,

Denn er ahnt cs, dann geht es dopxelt so gut.

Und jetzo, jetzt kommt sie, die prachtvolle Stell':

„Meine lserrcn und Damcu, der Iunggcscll,

Der Iunggesell kennct nur Weh und nur Ach,

Lin Mann ohne lhans ist ein tveib ohne Dach! . . .

Ich bitt' um Lntschuldigung," ruft er aus,

„Ich wollte sagen: Lin Meib ohne lhaus

Ist ein Dach ohne Mannl . . . Nein, nein, beileib':

Ein Isaus ohne Mann ist ein Dach ohne tveib . . .

lhm hm, Sie alle, verehrteste, hier,

lvas ich sagen will, Sie fühlen's mit inir:

Lin — Dach — ohne Mann — ist ein — lveib ohne lhausl
(lhurra, so hätt' ich denn glücklich es 'raus)! . . .

Und in diesem Sinne, der sonnenklar,

Ruf' ich jubelnd: Ls lebe das Lhepaarl"

Edwin Bvrmniiii.

Im Kalon.

Besucher: „lvelche Zeitschrift haltcn denn gnädige Frau?"
lsausfrau: „G, wir sind auf keine abonniert, wir schreiben
nur hie und da nm jdrobenummern."

Der bestrafte tKanner.

„Im ganzen lhaus hab' ich nicht einen pfennig bekommen,
und hier i'st wieder niemand zn lfausel — Da hängt im vor-
zimmcr cin schöncs Röckerl, wcnn ich wenigstens das crwischcn
könntel — —

Mit dcr lfand kann ich zwar nicht in das Guckloch hinein,
aber mit meinem Schirm wird's gehenl Aha, hat ihn schon l
— So, jetzt vorsichtig herangezogen! — —

— So, das ist eine schöne Geschichtel — Ietzt hat sich
drinncn dcr Schirm selbst aufgemacht! Ietzt hab' ich keinen Rock
und meinen Schirm kann ich auch nicht herauskriegen I"

Der Dumme hat 's Mick.

t^ater (zu seinein Sohne, der glänzend durchs »kxainen gefallen ist):

„Aauf Dir jetzl wenigstens ein Lotterielos."

Bech.

— „lvie hat eigentlich die alte Iungfer ihren Bräutigam

verloren?"

— „Beim Verstcckenspiel — wie sie ihn suchen will, w a,r und

blieb er vcrschwundenl"

Ausrede.

Förster: „Aber Sie haben den lfasen ja wieder gefehlt,
lserr Assesfor."

— „Absichtlich; möchte die Viecher, damit 's Fell nicht be-
schädigt wird, dnrch den Schreck töten."
 
Annotationen