Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 50.1902 (Nr. 601-613)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16552#0141
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrift für Humor und Aunft

^37

D'r LNausjakob.

Dees do, dests Manle/, dees hot Rass'
Dem macht sei' Gschäft en tfeidasxaß!
Gnd 's weible do, descht au et letz,

Do gucket Se, 's ist aischt^) a nettsl"

Lr setzt se en a Mausloch nei"

Vnd geit'n glei sein Sega drei":

„So," sait er, wie-n-er zubitschiert"),

„Die wäret zsämakubeliert,

Daß 's om da Spätling, wenn's gut goht,
Ln reachta Schocha Ionge hot."

' Mei' jdfarr, der ischt schau' ganz perpler:

Aa' sei', der Iockel hot 'u Sparra,

Aa' fei', er hot 'n halt sür Narra.

„Ia," xlatzt er endlich 'raus, „mei' sex,
tVas machet Se denn do sür Gschichta?

Rir soll die Luder doch vernichta —

Vnd Sie, Sie tunt s' jo sörmlich — züchtal"

Do lacht mei' Mausjakob: „kj a, Narr,

Tät i et jedes Iohr, kjerr Pfarr,

Für Nochzucht sorga em meim Gai,

No wär' mei' Gschäst schau' lang nex maih^)!"

Hans Martin Lang.

is) Männchen; 2) erst (sogar); 3) petschieren; ^) nichts inehr.


Der gefesselte Volijiü.

Der gefesselte ssolizist.

Unterfchied.

Lächelnd reichet die Gattin ihr Mündchen, das kleine, dem Manne;
Aber wie schreckt er zurück, klaxxert ihr Mundwerk im Zorn.
 
Annotationen