Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 50.1902 (Nr. 601-613)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16552#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschrifl für Lfumor und Aunft

t53

Wie die brave Dackeünutter Tippi

ihr krankes Iunge in den 5chlaf wiegt!

Äeöankensplitter.

von r. 8otlii8.

Ie mehr Franenrechte, desto weniger
rechte Frauen.

Line volle lfand wird öfter gedrückt als
eine leere.

Auf unserenr Lebensweg drehen sich all-
mählich alle Wegwciser um.

Die lehrreichsten Beispiele sind immer die,
wie man's nicht machen soll.

wer hätt' nicht ein paar „vergißmeinnicht",
Draus er noch sxät ein Aränzel flicht?

lvas man nachbetet, verteidigt man eigen-
sinniger, als was man mit eigenem Sinn gefunden.

Die Philosophie spiegelt die Totalität der
welt, aber jeder jdhilosoph hat seinen eigenen
lsandsxiegel.

In der Kneipe.

Stndiosus Auno: „Lsör einmal, Du trinkst ja heute ganz kannibalischI lhat
Dir Dein Alter auf Deine letzte Lpistel hin Geld geschickt?"
Studiosns Siegfriedi „Das gerade nicht, aber die Antwort war so gesalzen,
daß ich riesigen Durst darauf bekam."

Menn zwei Männer sich schießen, ist ost
eine Dritte schuld, die keincn Schuß Pulver wert
ist.

wenn jeder auf das Recht so erxicht wäre,
wie auf sein Recht, so bräuchten wir weniger
Rechtsgelehrte.

Innge Frau (zum vienflmädchenv „Die Fische können doch unmöglich erst abgeschlachtet worden sein, die sind ja schon ganz kalt."

Die Hausfrau.
 
Annotationen