52
M e g g en d o r fer - B l ä t t er, BIünchen
Verteufelt schönes Weib. Renne sehr jut. Bedauernswertes
Ieschöpf. Mann vor kurzem jestorben. Tiefe Trauer. Aber
steht ihr jut, schwarz, sehr jut sogar?
In der Tat, schwarze Toilette stand ihr wunderbar. ,Feudal/
sagte ich, und wollte jerade noch was Ieistvolles sagen, als wir
Zeugen ciner schrecklichen Scene wurden. — Ich sehe, wie
linkes pferd ausbäumt — erschreckt vermutlich — reißt anderes
Pferd mit und dahin jeht's in furchtbarer Tile. Leuker absolut
keine Nlacht mehr über Tiere. Rasen förmlich. — Niemand
traut sich aufzuhalten. — Icrade auf Lateruenxsahl zu. — Ich
nehme mir Säbcl in die kjand und laufe mit Brusnitz, der
Ileiches tut, wie wütend. — Abcr kommen zu spät. Denn
schon ist das janze Iespann an dem eisernen Laternenstock an-
jerannt und ejal umgekippt. Autscher fliegt heruuter; lvagen
jerade über Frau Bankdirektor. Diese natürlich nich zu sehen.
.Iewiß toü, sage zu Brusnitz; dann rufe Leute herbei,
um Wagen umzudrehen. —
Meine lherrcn, Sie sollten das Iesicht von mir und Brusnitz
jesehen haben, als endlich einige Leute Wagen glücklich umje-
dreht haben. — Ljal perplexl Frau Bankdirektor, jar nichts jeschen,
aber — Tatsache —janz weiße Toilette, versichere Sie, janz weiß.
„Wie ist das inöglich?!" unterbrachen wir den Erzähler.
„Möglich? Meine cherren, sehr einsach. Wissen ja, daß man
durch jroßartigen Schrecken plötzlich ergrauen, selbst weiß werden
kann. — In diesem Falle war nich anders. — Linfach eben
durch kolossalen Schrecken weiß jeworden und denken Sie sich,
wie unanjenehm, kolossal xeinlich für Dame in tiefer Trauer.
Bejreifen meine lherren?"
H. v. H.
Nusrede.
— „Sie ivollcn mir das Darlehen nicht geben? Nnd doch
haben Sie mir versprochen, mir zu helfen, wenn ich in
Verlegenheit sei."
— „Ia, so etwas dürfen Sie noch langc nicht für bare
Münze nehmen."
Vech.
Frau: „kvährend dreier Tage, wo Du bewußtlos warst,
flößten wir Dir fast stündlich Lognac und Sherry ein."
Mann: „Und da muß ich bewußtlos seinl — so ein f)ech
hab' nur ich."
Veffäügung.
Fräulein (s°hr dekolleiiert): „Ich bin keine Freundin von Geheimnissen!"
cherr: „Das steht man Ihnen anl"
Rotküppchen.
^^^s ist die kleine Adelheid
Lin zuckcrsüßer Schatz!
Sie trägt ein blaugeblümelt Alcid
Und ist gar klug und gar gescheit
Und sikt am ersten Olak.
Und wenn sie knixend vor mir steht —
Drei Aäs hoch ist sie gradl —
Dann gibt sie Red' und Miderred',
Und 's kleine Plappermäulchen geht
Iust wie ein Mühlenrad.
Gar stolz ist ste auf ihren Zopf
Ooll gold'ncm Ringelhaar,
Die Uiütze ü la Gugelhopfl
Glaub' schier, daß so ein jdudelkopf,
Auch einst Rotkäppchen war.
Ia, lach nur in die lDelt hinaus,
Du allerliebstes Ding!
Noch deucht sie Dir ein Blütenstrauß,
Und jede Sorgenfledermaus
U)ird drin zum Schmetterling.
Und kommt dermal dcr Lämmerdieb,
Der alle Uiädels frißt,
Fast mein' ich, daß er Dir zulieb,
Gleich mir, ein zahmes Verslein schrieb,
Wenn Du dann noch so bistl
Enist Wcbcr.
Grn kleines (Leschenk.
Ariegsminister <zu ftiuem Neffeu, oiucm
Leutnu»t)> „Uiein lieber Iunge, ich
möchte Dir zu Deinem Gcburts-
tage auch etwas schenken, weiß
aber nicht was. Ljast Du viclleicht
einen Wunsch?"
Lcutnant: „Ia, Bnkel, erklärc
doch unserm Nachbarstaat dcn
Arieg."
M e g g en d o r fer - B l ä t t er, BIünchen
Verteufelt schönes Weib. Renne sehr jut. Bedauernswertes
Ieschöpf. Mann vor kurzem jestorben. Tiefe Trauer. Aber
steht ihr jut, schwarz, sehr jut sogar?
In der Tat, schwarze Toilette stand ihr wunderbar. ,Feudal/
sagte ich, und wollte jerade noch was Ieistvolles sagen, als wir
Zeugen ciner schrecklichen Scene wurden. — Ich sehe, wie
linkes pferd ausbäumt — erschreckt vermutlich — reißt anderes
Pferd mit und dahin jeht's in furchtbarer Tile. Leuker absolut
keine Nlacht mehr über Tiere. Rasen förmlich. — Niemand
traut sich aufzuhalten. — Icrade auf Lateruenxsahl zu. — Ich
nehme mir Säbcl in die kjand und laufe mit Brusnitz, der
Ileiches tut, wie wütend. — Abcr kommen zu spät. Denn
schon ist das janze Iespann an dem eisernen Laternenstock an-
jerannt und ejal umgekippt. Autscher fliegt heruuter; lvagen
jerade über Frau Bankdirektor. Diese natürlich nich zu sehen.
.Iewiß toü, sage zu Brusnitz; dann rufe Leute herbei,
um Wagen umzudrehen. —
Meine lherrcn, Sie sollten das Iesicht von mir und Brusnitz
jesehen haben, als endlich einige Leute Wagen glücklich umje-
dreht haben. — Ljal perplexl Frau Bankdirektor, jar nichts jeschen,
aber — Tatsache —janz weiße Toilette, versichere Sie, janz weiß.
„Wie ist das inöglich?!" unterbrachen wir den Erzähler.
„Möglich? Meine cherren, sehr einsach. Wissen ja, daß man
durch jroßartigen Schrecken plötzlich ergrauen, selbst weiß werden
kann. — In diesem Falle war nich anders. — Linfach eben
durch kolossalen Schrecken weiß jeworden und denken Sie sich,
wie unanjenehm, kolossal xeinlich für Dame in tiefer Trauer.
Bejreifen meine lherren?"
H. v. H.
Nusrede.
— „Sie ivollcn mir das Darlehen nicht geben? Nnd doch
haben Sie mir versprochen, mir zu helfen, wenn ich in
Verlegenheit sei."
— „Ia, so etwas dürfen Sie noch langc nicht für bare
Münze nehmen."
Vech.
Frau: „kvährend dreier Tage, wo Du bewußtlos warst,
flößten wir Dir fast stündlich Lognac und Sherry ein."
Mann: „Und da muß ich bewußtlos seinl — so ein f)ech
hab' nur ich."
Veffäügung.
Fräulein (s°hr dekolleiiert): „Ich bin keine Freundin von Geheimnissen!"
cherr: „Das steht man Ihnen anl"
Rotküppchen.
^^^s ist die kleine Adelheid
Lin zuckcrsüßer Schatz!
Sie trägt ein blaugeblümelt Alcid
Und ist gar klug und gar gescheit
Und sikt am ersten Olak.
Und wenn sie knixend vor mir steht —
Drei Aäs hoch ist sie gradl —
Dann gibt sie Red' und Miderred',
Und 's kleine Plappermäulchen geht
Iust wie ein Mühlenrad.
Gar stolz ist ste auf ihren Zopf
Ooll gold'ncm Ringelhaar,
Die Uiütze ü la Gugelhopfl
Glaub' schier, daß so ein jdudelkopf,
Auch einst Rotkäppchen war.
Ia, lach nur in die lDelt hinaus,
Du allerliebstes Ding!
Noch deucht sie Dir ein Blütenstrauß,
Und jede Sorgenfledermaus
U)ird drin zum Schmetterling.
Und kommt dermal dcr Lämmerdieb,
Der alle Uiädels frißt,
Fast mein' ich, daß er Dir zulieb,
Gleich mir, ein zahmes Verslein schrieb,
Wenn Du dann noch so bistl
Enist Wcbcr.
Grn kleines (Leschenk.
Ariegsminister <zu ftiuem Neffeu, oiucm
Leutnu»t)> „Uiein lieber Iunge, ich
möchte Dir zu Deinem Gcburts-
tage auch etwas schenken, weiß
aber nicht was. Ljast Du viclleicht
einen Wunsch?"
Lcutnant: „Ia, Bnkel, erklärc
doch unserm Nachbarstaat dcn
Arieg."