Meggendorfer Blätter, München
7^u alter, siegbewutzter Meeressung,
Legleilung äer öeäanken oknegleiären!
Nie wirä auf Lräen fe ein anärer Klnng
vie llerrlckaflveines grotzen lons erreiären!
Lins iff's vor allem, was äen Lieg bekäll,
Unä was äie I-lersen fo ^u vir gerogen:
vu bift äie falr'ge Iränenfluf äer lOelf,
Ilnä jeäes 5eiä färluärst auf
aus veinen lOogen! — n. ci-.
(Line lieöe Nachöarin.
— „Ich sage Ihnen, Frau Nleier, um ineine Alara haben sich
vorgestern auf dem Balle die jungen therren förmlich
gerissen."
— „»Llaub's schon, Frau Schlumpf, sie läuft ja heute noch
ganz zerzaust 'rum."
Individuelö.
Frau: „Da les' ich gerade, weun bei den Indiern der Uönig
stirbt, müssen ihm alle seine Frauen ins Ienseits folgen —
so eine schreckliche Grausamkeitl"
tNann: „Na und ob, im Ienseits könnt' man ihm wirklich
seine Ruh' lasfen."
Spruch.
. . . Und sind auch die lieblichsten
Blumen dabei —
Für einen Lsel ist alles — theu.
W.
Widerlegt.
— „Der Aomponist Stehlheim hat mit
seiner Gper einen Riesenerfolg gehabt."
— „Und da heißt's immer: ,Unrecht Gut
gedeiht nichtl"
Nildernder Amstand.
Verteidiger: „. . . und dann bitte
ich zu berücksichtigen, daß die Angeklagten
mit ihren Schnapsflaschen zugeschlagen
haben. Das ist doch ein Kampf mit
geistigen waffen."
Äloste.
er Menschheit Schwächen hilfsbereit
Lntschuldigst Du als ,Zug der Zeitt
kvas soll die wohlgemeinte Lüge?
Ls trägt die Zeit des Ukenschen Züge.
_ I. B.
Verschnappt.
Aunde: „Ich hoffe, die Dame ist etwas
musikalisch?"
bfeiratsvermittler: „Ltwas? Furcht-
bar!"
Äine Äntdeckung.
— „Du gebrauchst zur Fortbewegung wohl
kaum noch Deine Beine."
Automobilfex: „Richtigl Beine habe
ich ja auch nochl"