55
Zeitschrift für yumor und Runst
Äeöankenspliiter.
Trübe Gedanken und Lsausierer kom-
men immer wieder.
ii.
kI)?nglück tragen ohne Zagen —
Schwer wird's allen.
Schwerer nochi vom Glück getragen
Nicht zu fallenl
O. I.
Im Aampfe ums Dasein sind jene
die Gefährlichsten, welche ihre Waffen
verloren haben. i»>. H. S.
Auf Gräbern nur die Blumen sieht
der Nnab',
Der Greis denkt, wenn er Blumen sieht,
ans Grab.
tver Ubermütig ist im Glück,
Aleinmütig wird im Mißgeschick.
n.
* *
Unser Lebensschiff bekommt gerade
durch „5türme" oft erst den richtigen
Aurs. I- P-
-p -i-
-i-
T>ie Natur ist wie ein großes Zei-
tungsunternehmeni an den einzelnen fer-
tigen Txemplaren liegt ihr nicht viel, aber
um so mehr an dem Bestehen des
Ganzen. M. H.
-i- -p
-i-
Das Glück der Braut symbolisiert
der Aranz, dasjenige der Fran — das
Aränzchen.
Für gewisse tveibertränen sind
Banknoten das beste Löschpapier.
R. R.
kühnes tvort, für den
Schwachen ein Grans;
Uein Uluger möchte es wagen;
Selbst Starken bangt, es zu sagen —
Gelassen spricht es die Dummheit aus.
Viele erreichen nur deshalb ihr Ziel
nicht, wcil sie mit ihren plänen schon
darüber hinaus sind. H.
-t- -i-
-i-
Mitze gleichen insofern Aindern, als
man die eigenen immer für die schön-
sten hält. P. Sch.
* *
*
Die Gerechtigkeit hat zwei Schwestern i
die ttiilde und die Unbeugsamkeit.
» *
Uas „snkunt tsrrible" in seiner
schrecklichsten Lrscheinung ist das soge-
nannte „Rind der tUu se". G. K.
Unter Modernen.
— „Dn, wie heißt denn Uein Bräutigam?"
— „Ldgarl"
— „Ldgar? — — Ldgar tveruer?" —
— ,,Ja, kennst Du ihn denn?" —
— „Ach, mit dem war ich ja schon einmal in Nizza fast ein Iahr verheiratet!"-
— „Das ist ja reizend: komm, wir wollen ihn doch gleich aufsuchen; der wird sich
aber sreuen!" — — —
-—^88^-
Verlockend.
Alte Iungfer: „Ich möchte Arimin alp o lizisti n sein."
— „So, glaubst Du, Dir da einen tNann einfangen zn können?"
Kathederblüte.
Professor: „tfimmelmaier, Sie täten auch besser, statt bei meinem vortrag zu
lachen, lieber zu weinenl"
Ärkannt.
Frau: „Deine Gläubiger haben recht, Du bist ein Schwindler."
tNann: „Lrlaube —."
Frau: „Üor drei Tagen hast Du Aonkurs angemeldet, und jetzt sagst Du, Du hast
kein Geld für mich."
Zeitschrift für yumor und Runst
Äeöankenspliiter.
Trübe Gedanken und Lsausierer kom-
men immer wieder.
ii.
kI)?nglück tragen ohne Zagen —
Schwer wird's allen.
Schwerer nochi vom Glück getragen
Nicht zu fallenl
O. I.
Im Aampfe ums Dasein sind jene
die Gefährlichsten, welche ihre Waffen
verloren haben. i»>. H. S.
Auf Gräbern nur die Blumen sieht
der Nnab',
Der Greis denkt, wenn er Blumen sieht,
ans Grab.
tver Ubermütig ist im Glück,
Aleinmütig wird im Mißgeschick.
n.
* *
Unser Lebensschiff bekommt gerade
durch „5türme" oft erst den richtigen
Aurs. I- P-
-p -i-
-i-
T>ie Natur ist wie ein großes Zei-
tungsunternehmeni an den einzelnen fer-
tigen Txemplaren liegt ihr nicht viel, aber
um so mehr an dem Bestehen des
Ganzen. M. H.
-i- -p
-i-
Das Glück der Braut symbolisiert
der Aranz, dasjenige der Fran — das
Aränzchen.
Für gewisse tveibertränen sind
Banknoten das beste Löschpapier.
R. R.
kühnes tvort, für den
Schwachen ein Grans;
Uein Uluger möchte es wagen;
Selbst Starken bangt, es zu sagen —
Gelassen spricht es die Dummheit aus.
Viele erreichen nur deshalb ihr Ziel
nicht, wcil sie mit ihren plänen schon
darüber hinaus sind. H.
-t- -i-
-i-
Mitze gleichen insofern Aindern, als
man die eigenen immer für die schön-
sten hält. P. Sch.
* *
*
Die Gerechtigkeit hat zwei Schwestern i
die ttiilde und die Unbeugsamkeit.
» *
Uas „snkunt tsrrible" in seiner
schrecklichsten Lrscheinung ist das soge-
nannte „Rind der tUu se". G. K.
Unter Modernen.
— „Dn, wie heißt denn Uein Bräutigam?"
— „Ldgarl"
— „Ldgar? — — Ldgar tveruer?" —
— ,,Ja, kennst Du ihn denn?" —
— „Ach, mit dem war ich ja schon einmal in Nizza fast ein Iahr verheiratet!"-
— „Das ist ja reizend: komm, wir wollen ihn doch gleich aufsuchen; der wird sich
aber sreuen!" — — —
-—^88^-
Verlockend.
Alte Iungfer: „Ich möchte Arimin alp o lizisti n sein."
— „So, glaubst Du, Dir da einen tNann einfangen zn können?"
Kathederblüte.
Professor: „tfimmelmaier, Sie täten auch besser, statt bei meinem vortrag zu
lachen, lieber zu weinenl"
Ärkannt.
Frau: „Deine Gläubiger haben recht, Du bist ein Schwindler."
tNann: „Lrlaube —."
Frau: „Üor drei Tagen hast Du Aonkurs angemeldet, und jetzt sagst Du, Du hast
kein Geld für mich."