Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 51.1902 (Nr. 514-526)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16553#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

INeggendorfer-Blättsr, Blünchen

Geschwätzig sind ineist jcne Menschen, die uns nichts zu
sagen habcn.

M. St.

Mancher will allcs auf der Welt vcrbessern, — nur sich

nicht.

q- » Sch.-P.

Die meisten nwdernen verlobungen gleichen der Nbeeres-
flut, sie entstehen und — gehen zurück. ^ ^

Lin guter Einfall bei kargein Verstande
Verdorrt wie der Aeiin im trockenen Sande.

Ls ist besser, todmüdc als lebensinüde zu sein.

Lin feines Ghr hört aus der Lüge die IVahrheit.

Den Fortschritt der Melt leugnen und bekämxfen die ain
meisten, die nicht Schritt mithalten können.

I. TP.

„Iung getan — alt gewohnt" — sollte das bekannte
Sprichwort richtiger lauten.

N- N-

Manches Redners Rede ist nur ein jdarademarsch von Ge-
danken — andercr.

* * 2 Dr. H.

Wenn Du einer Frau eine Wahrheit ins Gesicht sagst,
muß das Gesicht schön sein.

Sl. E.

-p -P

-i-

Dtancher ist nur deshab ein Tyrann, weil seine Um-
gebung aus Sklaven besteht.

Ularum so qualvoll ist das Zähnereißen?

Weil man den Schmerz dabei nicht kann verbeißen!

» -i-

tv.

Gedankenreichtum wirft die spärlichsten Zinsen ab.

B. G.

-!- -!-

Ukanche Menschen lügeu deshalb, weil sie fürchten, man
glaube ihnen die wahrheit nicht. ^ ^

Kmdlich.

Der güickllche Vater.

— „lver schimpft denn da so surchtbar?"

— „Ach, das ist der Schuster, der im
k/interhaus wohnt; der ist heute glück-
iicher vater geworden!"

Bietät.

Sonntagsausslügler (dem i» glühe»-
der hitze ein wirlstzaus winkl): „Naa, dös

könnt' mei' vater selig net sehgen, daß
sei' oanziger Sohn a so Durscht leid'n
muaß! Aas'n mer uns a Ulaßl"

(Llosse.

^E>o mancher rief zum Aampf fürs Recht,

Das trug ihm einen Brden; --

Da ist der laute Rufer dann
Tin — stiller Ulann geworden.

Sch.-P.

Oe mortuis.

A. : „Also der Professor F. ist plötzlich

gestorben. Da war wohl das viele
Studieren daran Schuld."

B. : „Gder die lveinflasche."

T.: „Na, jedenfalls hat er sich geistig
überangestrcngt."

Äin solides Verhältnis.

— „lhast Du von Deiner Braut den
Ring zurückgefordert, nachdem ihr
euch auseinandergesetzt habt?"

— „Natürlich; ich muß ihn ja auch
dem Iuwelier zurückgeben!"
 
Annotationen