86
Meggendorfer-Blätter, Btünchen
Zarte Änfpiclung.
„Siechst, Alte, da wär' g'rad' noch a leerer Aäfig!"
Vergeßlich.
Uebcreinstiininung.
^^r war ein moderner Utaler
Und malte im Atelier,
Sie kochte für ihn die Speisen
2lls reizende Aüchenfee.
Ls hatte ein seltsam' Schicksal
Die zwei zusammengeführt,
Denn, wenn sie zn schasfen
begannen,
IVußt' kein's, mas draus
noch wird.
tv.
Malhiös.
Dichterlingi „Der Arzt hat
inir vorläufig auf ein halbes
Iahr das Dichten verboten!"
Freund: „Nanu, hat denn
der schon ein Gedicht von Dir
gelesen?"
-o-K----
Ver^eihlich.
— „Also der berühmten Anwältin Frau Or
tNüller ist die verteidigung ihres Mannes
gründlich inißlungen?"
— „Iawohl — in ihrer Lrregung murde aus
der Verteidigungsrede eine Gardinenpredigt."
Der lNrahler.
in Langohr war dereinst zu Gast
Beim vettcr droben in dem Schlosse,
Und prahlend sprach von jdrnnk und Glast
Der hochgeborne Lselssprosse.
Dem Armen wässcrte das Ulaul
Bei all den hundert lferrlichkeiten,
Die ihm der andre vornehm-faul
Lrläuterte im lveiterschreiten.
Der Graue führte dann zuin Schluß
Den Gast noch in den Blumengarten,
Und im begeisterten Lrguß
Pries er den IVert der selt'nen Arten.
Doch plötzlich hielt der Prahler ein
Und übcrsprang den Zaun vom Stande,
Denn drüben an dem wegerain
kvuchs eine Distel aus dem Sande.
Fr. Pühringcr.
Individuell.
— „IVohin sind Sie denn geflüchtet, als der
Platzregen herunterkam?"
— „Ich in ein IVirtshaus, meine Frau in ein
INodewarengeschäft, der lsund in einen
Schlächterladen und meine beiden Töchter
in ein kfeiratsbureau!"
wordcn ist): „IVas wollen Sie, Utarie, haben Sie etwas vergessen?"
Dienstinädchen <vericgen). „Ach ja, Nladame, . . . mein Schatz steht ja noch
in der Speisekammerl"
Meggendorfer-Blätter, Btünchen
Zarte Änfpiclung.
„Siechst, Alte, da wär' g'rad' noch a leerer Aäfig!"
Vergeßlich.
Uebcreinstiininung.
^^r war ein moderner Utaler
Und malte im Atelier,
Sie kochte für ihn die Speisen
2lls reizende Aüchenfee.
Ls hatte ein seltsam' Schicksal
Die zwei zusammengeführt,
Denn, wenn sie zn schasfen
begannen,
IVußt' kein's, mas draus
noch wird.
tv.
Malhiös.
Dichterlingi „Der Arzt hat
inir vorläufig auf ein halbes
Iahr das Dichten verboten!"
Freund: „Nanu, hat denn
der schon ein Gedicht von Dir
gelesen?"
-o-K----
Ver^eihlich.
— „Also der berühmten Anwältin Frau Or
tNüller ist die verteidigung ihres Mannes
gründlich inißlungen?"
— „Iawohl — in ihrer Lrregung murde aus
der Verteidigungsrede eine Gardinenpredigt."
Der lNrahler.
in Langohr war dereinst zu Gast
Beim vettcr droben in dem Schlosse,
Und prahlend sprach von jdrnnk und Glast
Der hochgeborne Lselssprosse.
Dem Armen wässcrte das Ulaul
Bei all den hundert lferrlichkeiten,
Die ihm der andre vornehm-faul
Lrläuterte im lveiterschreiten.
Der Graue führte dann zuin Schluß
Den Gast noch in den Blumengarten,
Und im begeisterten Lrguß
Pries er den IVert der selt'nen Arten.
Doch plötzlich hielt der Prahler ein
Und übcrsprang den Zaun vom Stande,
Denn drüben an dem wegerain
kvuchs eine Distel aus dem Sande.
Fr. Pühringcr.
Individuell.
— „IVohin sind Sie denn geflüchtet, als der
Platzregen herunterkam?"
— „Ich in ein IVirtshaus, meine Frau in ein
INodewarengeschäft, der lsund in einen
Schlächterladen und meine beiden Töchter
in ein kfeiratsbureau!"
wordcn ist): „IVas wollen Sie, Utarie, haben Sie etwas vergessen?"
Dienstinädchen <vericgen). „Ach ja, Nladame, . . . mein Schatz steht ja noch
in der Speisekammerl"