Natürlich!
Mnter
Madern.
A. lzu B.): „Maruin
lassen SieIhreSöhne
nicht studieren?"
B. : „Das erschwinge
ich nicht; es studieren
nämlich schon meine
sämtlichen T ö ch-
ter!"
jurrgen Nrauen.
— „Ls ist schrecklich, vor
Mtternacht kommt
rnein lNann selten
nach Isausel"
— „G, Sie Glücklichel
Da geht der meinige
manchmal erst ausl"
i siolö
Irn (Kegenteil.
Aegler lzum ander»):
„lhaben Sie schon ein-
mal bei einem sdreis-
kegeln etwas qewon-
nen?"
— „Im Gegenteil; bei
einem habe ich sogar
.... meine Frau
kennen gelerntl"
Die Mache des Miccolo.
(Line seine ^errschaft.
Uladame («m „Lrsten">> „sAnr vergangenen Monat haben Sic sür zwei Mark porzellan zer-
brochen, die Sie mir bezahlen müssen!"
Aöchin: „Ziehen Sie sie vom Lohn abl"
Madame (vcrlcgcn,: „Ia, den Lohn kriegen Sie erst in einigcn Tagen . . . können Sie mir
jetzt vielleicht die zwei Mark geben?"
Äe Awergloowe.
— „Die Aommerzienratstochter interessiert sich lebhaft sür Siel"
— „So — lllädchen soll Lberhaupt sehr geistreich seinl"
(sj^er gloobt Sie sier geweehnlich,
Ae Geist — der schbugte nur,
wenn bletzlich nachts um zwelwe
Lrdeent die Gärchdormuhr.
Des is ä Awergloowe;
Denn eener schbugt Sie dreist
An hellen, lichden Dage —
lller heeßt'n — Gastengeist.
Gcorg Kicsler.
(Lrhöhte Vorbereitung.
Frau (vor dem Aaffeeklanch zur Aöchin)> „Uathi, kochen Sie einige Tassen Aaffee mehr,
. . . ich hab' noch einige Neuigkeiten erfahrenl"
Lalbe Sühne.
Richter (zur Angeklagten, emcr alten Zungfer): „5o sagen Sie mir doch schon endlich einmal
wie alt Sie sind!"
— „Ach, kserr Richter, ich will es ja, aber ich bitte, die Beantwortung dieser Frage mir
bei der Bemessung der Strafe als lllilderungsgrund anzurechnen."
Mnter
Madern.
A. lzu B.): „Maruin
lassen SieIhreSöhne
nicht studieren?"
B. : „Das erschwinge
ich nicht; es studieren
nämlich schon meine
sämtlichen T ö ch-
ter!"
jurrgen Nrauen.
— „Ls ist schrecklich, vor
Mtternacht kommt
rnein lNann selten
nach Isausel"
— „G, Sie Glücklichel
Da geht der meinige
manchmal erst ausl"
i siolö
Irn (Kegenteil.
Aegler lzum ander»):
„lhaben Sie schon ein-
mal bei einem sdreis-
kegeln etwas qewon-
nen?"
— „Im Gegenteil; bei
einem habe ich sogar
.... meine Frau
kennen gelerntl"
Die Mache des Miccolo.
(Line seine ^errschaft.
Uladame («m „Lrsten">> „sAnr vergangenen Monat haben Sic sür zwei Mark porzellan zer-
brochen, die Sie mir bezahlen müssen!"
Aöchin: „Ziehen Sie sie vom Lohn abl"
Madame (vcrlcgcn,: „Ia, den Lohn kriegen Sie erst in einigcn Tagen . . . können Sie mir
jetzt vielleicht die zwei Mark geben?"
Äe Awergloowe.
— „Die Aommerzienratstochter interessiert sich lebhaft sür Siel"
— „So — lllädchen soll Lberhaupt sehr geistreich seinl"
(sj^er gloobt Sie sier geweehnlich,
Ae Geist — der schbugte nur,
wenn bletzlich nachts um zwelwe
Lrdeent die Gärchdormuhr.
Des is ä Awergloowe;
Denn eener schbugt Sie dreist
An hellen, lichden Dage —
lller heeßt'n — Gastengeist.
Gcorg Kicsler.
(Lrhöhte Vorbereitung.
Frau (vor dem Aaffeeklanch zur Aöchin)> „Uathi, kochen Sie einige Tassen Aaffee mehr,
. . . ich hab' noch einige Neuigkeiten erfahrenl"
Lalbe Sühne.
Richter (zur Angeklagten, emcr alten Zungfer): „5o sagen Sie mir doch schon endlich einmal
wie alt Sie sind!"
— „Ach, kserr Richter, ich will es ja, aber ich bitte, die Beantwortung dieser Frage mir
bei der Bemessung der Strafe als lllilderungsgrund anzurechnen."