Zeitschrif 1 für L) umor ri n d A u n st
s05
a'nominen, der 5chuß kracht und richtigl Wie der Pulver-
g'stank sich verzieht, liegt der Dicke am Rücken und — kugelt
sich vor lauter Schadenfreud'I Ietzt ist aber der Schusserl bös
worden und hat hing'feuert, daß ma' von die Sonnenblumen,
von die Rosenstöck und vom Nachbar seine Fenster schier nix
mehr g'sehn hat. Aber alles hat nix g'nutzt; die kfaseln waren
rein net zum fortbringen. Bis endlich die Frau, so wie gestern,
hin'gangen ist nnd „Bsch! bschl" g'macht hat, sind's mit volle
Bäuch davon. — „Sixt Gottlieb l" hat hernach die Frau Schusserl
g'sagt, „sixt, ich hab' mir's gleich denkt, hättst gestern lieber net
g'schossen . ." — „Ia, warum denn net?>" — „Na ja, weilst
jetzt die Haserln erst recht zutranlich g'macht hast!"
H. Horiim.
Geöanlienspliiter.
Ie mehr Advokaten, desto länger der Prozeß — je mehr
Aerzte, desto kürzer der Prozeß. F. H.
Strampeln kann Dir wenig frommen;
Schreite, willst Du vorwärts kommenl
Macht Dir was verdruß,
Rufe „Schlußl"
Anack' die nächste Nußl
Reinhard Bolker.
Mancher, der mit seiner vergangenheit bricht, bricht oft
auch mit seiner Iukunft. — Haldeiiwang.
wer seinen Schmerz immer verbeißt, wird leicht verbissen.
So sehr auch ein „Moderner" für das lhäßliche schwärmt,
bei den Frauen macht er immer eine Ausnahme. C. A. H.
ciMie Selbsterkenntnis, heißt es, sei
Zur Besserung der erste Schritt,
wie lang jedoch der ganze weg,
Das sagt das schlaue Sxrichwort nit.
wer auf Dankbarkeit rcchnet, spekuliert in ,wohltun'.
wenn das ljerz laut kloxft, hört man nicht das Flüstern
des verstandes. A. E.
Rosen welken, Dornen nicht.
I. Sp.
Selbstbemußtsein verhält sich zum Lingebildetsein,
wie vornehmheit zum jdrotzentum. R. R.
Die zarten Bande, die Lebemänncr mit reichen Damen
verbinden, sind meist Drahtseile. E.
Mancher hat schon dadurch, daß er kurzen Prozeß gemacht,
einen langen erhaltenl — N. H.
Des Kchnellmalers Rellung.
„paß auf, Mungo, ob Du nichts Verdächtiges bemerkst! wenn
ja, so inelde mir es rechtzeitigl"-
„Gotteswillen, Massa, da koinmt ein §öwel" — „Ein Löwe?
— Nun, das ist noch lange kein Grund zu erschrccken!" —
s05
a'nominen, der 5chuß kracht und richtigl Wie der Pulver-
g'stank sich verzieht, liegt der Dicke am Rücken und — kugelt
sich vor lauter Schadenfreud'I Ietzt ist aber der Schusserl bös
worden und hat hing'feuert, daß ma' von die Sonnenblumen,
von die Rosenstöck und vom Nachbar seine Fenster schier nix
mehr g'sehn hat. Aber alles hat nix g'nutzt; die kfaseln waren
rein net zum fortbringen. Bis endlich die Frau, so wie gestern,
hin'gangen ist nnd „Bsch! bschl" g'macht hat, sind's mit volle
Bäuch davon. — „Sixt Gottlieb l" hat hernach die Frau Schusserl
g'sagt, „sixt, ich hab' mir's gleich denkt, hättst gestern lieber net
g'schossen . ." — „Ia, warum denn net?>" — „Na ja, weilst
jetzt die Haserln erst recht zutranlich g'macht hast!"
H. Horiim.
Geöanlienspliiter.
Ie mehr Advokaten, desto länger der Prozeß — je mehr
Aerzte, desto kürzer der Prozeß. F. H.
Strampeln kann Dir wenig frommen;
Schreite, willst Du vorwärts kommenl
Macht Dir was verdruß,
Rufe „Schlußl"
Anack' die nächste Nußl
Reinhard Bolker.
Mancher, der mit seiner vergangenheit bricht, bricht oft
auch mit seiner Iukunft. — Haldeiiwang.
wer seinen Schmerz immer verbeißt, wird leicht verbissen.
So sehr auch ein „Moderner" für das lhäßliche schwärmt,
bei den Frauen macht er immer eine Ausnahme. C. A. H.
ciMie Selbsterkenntnis, heißt es, sei
Zur Besserung der erste Schritt,
wie lang jedoch der ganze weg,
Das sagt das schlaue Sxrichwort nit.
wer auf Dankbarkeit rcchnet, spekuliert in ,wohltun'.
wenn das ljerz laut kloxft, hört man nicht das Flüstern
des verstandes. A. E.
Rosen welken, Dornen nicht.
I. Sp.
Selbstbemußtsein verhält sich zum Lingebildetsein,
wie vornehmheit zum jdrotzentum. R. R.
Die zarten Bande, die Lebemänncr mit reichen Damen
verbinden, sind meist Drahtseile. E.
Mancher hat schon dadurch, daß er kurzen Prozeß gemacht,
einen langen erhaltenl — N. H.
Des Kchnellmalers Rellung.
„paß auf, Mungo, ob Du nichts Verdächtiges bemerkst! wenn
ja, so inelde mir es rechtzeitigl"-
„Gotteswillen, Massa, da koinmt ein §öwel" — „Ein Löwe?
— Nun, das ist noch lange kein Grund zu erschrccken!" —