Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 51.1902 (Nr. 514-526)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16553#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschri ft für Humor und Aunst

f37

Modifichert.

— „T>er Äritiker F. hat wieder
einen höllischen Artikel in
der Zeitung losgelassen."

— „Iacher führt eine scharfe —
Schreibmas chine."

Mcmchem!

Manchem legt man bei

Lebzeiten schnell,
Uebcreilt seines Denkmals

Sockel.

Wartet doch mit dem

Sandsteingestell,
Vb er wird Adler oder —

Gockell
— aa —

Angtücküche Ähe.

Amateurphotograph:
„Ich bin höchst unglücklich ver-
heiratet: so oft ich meine junge
Frau photographiere, jedesmal
wackelt sie mit dem Aopf."

„Das also ist der Vzean, den schon Aarl Moor in den .Räuberill vergiften wollte I"

Da! — !vas ist das? — Ich bin starrl

Vc mir liegt mein geliebtes chinesisches prunkgewand,
das ich gestern versilbert hatte.

Mit stiller, heimlicher Freude staune ich es an.

welch ein Wiedersehenl

Eine Träne will mir ins Auge kommen, aber mannhaft
halte ich sie zurück.

Da tritt die Aleine ganz dicht zu mir heran, sieht mich
an, lieb und herzig, und sagt ganz leise, so daß nur ich es
höre: „Sind Sie mir denn auch nicht böse? Ls weiß ja sonst
niemand!"

Und da vergesse ich alles,
alles — den paxa nnd die
Mama und die kleine Blamage
wegen des versilberten Ge-
wandes — alles ist mir nun
gleichgiltig, denn vor mir steht
die Lieblichste von allen, sie, der
all mein Denken und Fühlen
gilt — und so nehme ich dies
liebliche, neckische, kleine INädel
und ziehe sie an mich und küsse
sie mit heißer, inniger Liebe.

Papachen macht ein leicht
erstauntes Gesicht.

Mamachen aber zuckt lä-
chelnd die Schultern, als wollte
sie sagen: ja, nun ist das Un-
glück mal geschehen und nicht
mehr zu ändern.

Und der strahlende helle
Lhristbaum sicht mit lachenden
Angen hernieder auf unser
junges Glück ....

Äch ja!

Djsun hat er seine „süße" Braut,

Nun endlich ist das j?aar getraut,

Nun ist sie sein, das „holde Täubchen",

Das „liebe, süße, gute lveibchen".

Nun tauscht er mit ihr Auß um Auß,
Schwelgt in der Liebe vollgenuß. —

Ach ja! sein Blut wohl heißer wallte
Tin Iahr, dann — war sie seine „Alte." —

Der Wackfisch am Meere.
 
Annotationen