M e gg en d or fer - Bl ä t t er, INünchen
Radikalkur.
Dame: „2ie wollen eineNordpolfahrt initinachen, 6err Leutnant?"
Leutnant: „Ia, 'nial tferz etwas al'kühlen?"
Der rechte iLestchtspunkt.
oft war der Meister zu schelten bereit:
„Ihr schwärmt und ihr träumt wie die Blinden,
Und wißt doch für nichts in der Wirklichkeit
Dcn rechten Gesichtspunkt zu finden."
Es hört's. das Gewissen — der Leichtsinn verweht's.
Nnr wenn wir in seligcn Stunden
Gcküßt nnser Lieb — dann hatten wir steis
Den rechtcn „Gesichtspunkt" gefunden.
Berthold üttlinert.
?>lefe Kinder!
Der klein e (fritz <>n eine Raffeegesellschast hereinxlatzendl: „Nkama,
wir wollen Zahnarzt spielon, kann ich einmal Dein Gebiß
kriegen?"
Nus ciuer Verleidiguugsrede.
— „Ich möchte dem hohcn Gerichtshof zu Gunsten meines
Rlienten zu bedenken geben, daß der große Diebstahl, den
er bei dem Zeugen, Inwelier Uiüller, ausgeführt hat, für
diesen eine mächtige Reklame warl"
--
Vocsie uud Brofu.
Dichter (singend): „Wer hat Dich, Du schöner N)ald-
lherr Wurmstoppel: „Wer'n hat?I Der Sami Wurm-
stoppel hat'n und morgen werd er abgeholztl"
-^-—
Der gatante LausknechL.
Humoreske von S. Frankl.
ie heißen also Stefan Lohringer, sind zweiundvierzig
Iahre alt, katholisch und derzeit Rentier?"
„Und bsausbesitzer im siebzehnten Bezirk, bserr
Untcrsuchungsrichter."
„Sie waren einige Iahre bsoteldiener in vcncdig?"
„Ich diente zwei Iahre als bsausknccht im bsotel Bauer
und Grünwald."
„Lrinnern Sie sich daran, daß vor ungefähr zwei Iahren
in diescm bsotel einem Gaste eine Brieftasche mit hunderttausend
Franken abhanden kam?"
„Gewiß, bserr Untersuchungsrichter."
„Es wurde eine strenge Untersuchung cingcleitet, wolche
resultatlos blieb. Sie ließ man aus dem Spicle, weil Sie ein
Alibi hatten. Ietzt ist man dcm Täter auf der Spur."
„So? Ich bin wirklich ncugierig."
„Die Polizei hat die Angelegenheit nicht aus dem Auge
gelassen und alle ksotelbediensteten immer beobachtet."
„A-a-a-hl"
„U?as glauben Sie? U?en verdächtigt man?"
„Ich — weiß — nicht —."
„Sie."
„w-a-a-s —?"
„Alle anderen sind teils auf ihrem posten geblieben, teils
nahmen sie ähnlicho Stellnngen an. Nur Sie sind bald nach
dem Vorfalle gegangen und leben auf einem Fuße, wie er sonst
bei bsausknechten a. D. nicht gewöhnlich ist."
„Aber ich war ja damals auf Urlaub in Abbazia."
„Das müßten Sie beweisen."
Radikalkur.
Dame: „2ie wollen eineNordpolfahrt initinachen, 6err Leutnant?"
Leutnant: „Ia, 'nial tferz etwas al'kühlen?"
Der rechte iLestchtspunkt.
oft war der Meister zu schelten bereit:
„Ihr schwärmt und ihr träumt wie die Blinden,
Und wißt doch für nichts in der Wirklichkeit
Dcn rechten Gesichtspunkt zu finden."
Es hört's. das Gewissen — der Leichtsinn verweht's.
Nnr wenn wir in seligcn Stunden
Gcküßt nnser Lieb — dann hatten wir steis
Den rechtcn „Gesichtspunkt" gefunden.
Berthold üttlinert.
?>lefe Kinder!
Der klein e (fritz <>n eine Raffeegesellschast hereinxlatzendl: „Nkama,
wir wollen Zahnarzt spielon, kann ich einmal Dein Gebiß
kriegen?"
Nus ciuer Verleidiguugsrede.
— „Ich möchte dem hohcn Gerichtshof zu Gunsten meines
Rlienten zu bedenken geben, daß der große Diebstahl, den
er bei dem Zeugen, Inwelier Uiüller, ausgeführt hat, für
diesen eine mächtige Reklame warl"
--
Vocsie uud Brofu.
Dichter (singend): „Wer hat Dich, Du schöner N)ald-
lherr Wurmstoppel: „Wer'n hat?I Der Sami Wurm-
stoppel hat'n und morgen werd er abgeholztl"
-^-—
Der gatante LausknechL.
Humoreske von S. Frankl.
ie heißen also Stefan Lohringer, sind zweiundvierzig
Iahre alt, katholisch und derzeit Rentier?"
„Und bsausbesitzer im siebzehnten Bezirk, bserr
Untcrsuchungsrichter."
„Sie waren einige Iahre bsoteldiener in vcncdig?"
„Ich diente zwei Iahre als bsausknccht im bsotel Bauer
und Grünwald."
„Lrinnern Sie sich daran, daß vor ungefähr zwei Iahren
in diescm bsotel einem Gaste eine Brieftasche mit hunderttausend
Franken abhanden kam?"
„Gewiß, bserr Untersuchungsrichter."
„Es wurde eine strenge Untersuchung cingcleitet, wolche
resultatlos blieb. Sie ließ man aus dem Spicle, weil Sie ein
Alibi hatten. Ietzt ist man dcm Täter auf der Spur."
„So? Ich bin wirklich ncugierig."
„Die Polizei hat die Angelegenheit nicht aus dem Auge
gelassen und alle ksotelbediensteten immer beobachtet."
„A-a-a-hl"
„U?as glauben Sie? U?en verdächtigt man?"
„Ich — weiß — nicht —."
„Sie."
„w-a-a-s —?"
„Alle anderen sind teils auf ihrem posten geblieben, teils
nahmen sie ähnlicho Stellnngen an. Nur Sie sind bald nach
dem Vorfalle gegangen und leben auf einem Fuße, wie er sonst
bei bsausknechten a. D. nicht gewöhnlich ist."
„Aber ich war ja damals auf Urlaub in Abbazia."
„Das müßten Sie beweisen."