Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 15.1893 (Nr. 144-154)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20273#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z-o

L. Meggendorfers tf u m o risti s ch e Blätter.

l9

(Lmpfeklenswerte Ärfindung ftir Homponisten.

INan ziehe init Bleistift übcr dio Notenlinien einen Strich, ganz nach Belieben, ähnlich der Lontnr einer Gebirgskctte.

Anf diese Bleistiftlinie macht inan starke sdnnkte,

radiert die Bleististlinie weg nnd versieht die Pnnkte init diinnen Strichen.

Diese Noten werden dann richtig eingeteilt, init den nötigen Zeichen rc. verschen nnd die Uomposition ist fertig.

Kuch wabr.

Lrster Stndenti (lallend) „Brnder, jetzt — bin ich — fest — entschlossen, heiin — zn — gehen."
Zweiter Stndent: „Unsinn, wic kannst dn fest entschlossen sein, dn schwankst ja noch."

Vom Brohenstaubpuukt.

. . . „Dioser kserr ist wirklich ein aiisgezeichncter Uniistkeiinor, der jedes Bild richtig benrtchcilt." .. .

protz (der sich aus den Lunstmäccn aufsxieit) „Was heistt bcnrtbcilcn? ich kauf's sogarl"

Bor Äericht.

Richteri „Sie sind schon znin achtcnnialo hier!"

Angeklagter: „Fiihle niich sehr geschineichelt, daß inich lherr Richtcr noch in Lrinnerung
haben."

Starke Vkautasie



bjerri „Der Ganl ist doch froniin?"

jdserdehändler: „Welche Fragel sehen Sie doch nur diescn Angenaiifschlaal"

Uutcr Zftarssöhueu.

A. I „Sorvus, Aainerad l"

B. i „Lschan*, grüs; vich!"

A. : „Lh, schon gehört, welches
Reginicnt i,n z. Lorvs das
gcbildetste ist?"

B. i „Ans Taille, ncin."

A. : „Nninero I7."

B. i „Lh, wieso?"

A. : „Awei Bataillone davon
ini Gyninasiiini gcwcsen."

B. i „Ah, pyramidall"

A. : „Nänilich ei nanartiertl"

B. : „Ljehehe l"

A. : „Tschan l"

B. : „Tschan l"

Die klugeu Älepbauteu.

Vcnken Sie, was ich ncnlich
in ciner Menagerie gesehn hab' l
diese Tlephanten sind doch zu
kluge criere! Also — zwci
waren's näinlich, dcr cine
erst kiirzlich angekoniinen, —
da bringt ihncn der Wärter
zivei Limer wasserl Und
 
Annotationen