50
L. INeggendorfers !)umoristische Blätter.
Nrge Änttärischuug.
Sü nntagsjäger lglückselig lnchclnd): „Der erste rsase . . . Diana axportl" . . .
„Ia, was ist denn das?!"
Daukbarkeit.
diger): „tserr Doktor, welin ich srci konnn' ..
stel)l ich's ganze Nest lcer siir Sie!"
chchtechter Keschäftsgaug.
ljreuxd zu cincm jungcn Arzt) l „Nnil, wie steht's
niit der praxis?"
Inngcr Arzt: „Schlccht, schlecht, ich weiß
schon bald nimmech hab' ich jdhilosophie oder
Uiedizin stndiert!"
Trcffeud.
^aplkän (fragt seinen Nachbar über einen Herrn,
der auf dem Balle alles umrennt): „Bltte, sagen 2ie
inir doch, wer ist denn derRaminkreuzer ?"
Urief eiuer Daiue
au den Uuchhäudlcr .Krebs.
Mein lscrr!
Der neue Ieitroinan,
l Den Sie inir jiingst zur Ansicht sandten —
Man schäint sich ja vor den Bekannteii,
Die auf dein Tisch ihn liegen sah'n!
Ich ninß gesteh'n, ich bin einxörtl
Ich hab' ihn ganz genau gelesen.
Ist so etwas schon da gewescn?!
lhat inan so etwas je gehört?!
Giebt's kiinftig solcher Biicher inehr,
So wider alle Iucht nnd Sitte,
So senden Sie mir keins mehr, bitte . . .
Ls sei denn wohl versiegelt, her! Chctcgus.
Aus ciuer Kritik.
Fräulein Schmachtbechers „Gret-
chen" ist einzig l Mt welch riihren-
den Innigkeit sprach sie z. B. die
bekannte Stelle: „Dkeine Kuh ist
hin, inein kserz ist schwer."
Die Verdächtiguug.
L. INeggendorfers !)umoristische Blätter.
Nrge Änttärischuug.
Sü nntagsjäger lglückselig lnchclnd): „Der erste rsase . . . Diana axportl" . . .
„Ia, was ist denn das?!"
Daukbarkeit.
diger): „tserr Doktor, welin ich srci konnn' ..
stel)l ich's ganze Nest lcer siir Sie!"
chchtechter Keschäftsgaug.
ljreuxd zu cincm jungcn Arzt) l „Nnil, wie steht's
niit der praxis?"
Inngcr Arzt: „Schlccht, schlecht, ich weiß
schon bald nimmech hab' ich jdhilosophie oder
Uiedizin stndiert!"
Trcffeud.
^aplkän (fragt seinen Nachbar über einen Herrn,
der auf dem Balle alles umrennt): „Bltte, sagen 2ie
inir doch, wer ist denn derRaminkreuzer ?"
Urief eiuer Daiue
au den Uuchhäudlcr .Krebs.
Mein lscrr!
Der neue Ieitroinan,
l Den Sie inir jiingst zur Ansicht sandten —
Man schäint sich ja vor den Bekannteii,
Die auf dein Tisch ihn liegen sah'n!
Ich ninß gesteh'n, ich bin einxörtl
Ich hab' ihn ganz genau gelesen.
Ist so etwas schon da gewescn?!
lhat inan so etwas je gehört?!
Giebt's kiinftig solcher Biicher inehr,
So wider alle Iucht nnd Sitte,
So senden Sie mir keins mehr, bitte . . .
Ls sei denn wohl versiegelt, her! Chctcgus.
Aus ciuer Kritik.
Fräulein Schmachtbechers „Gret-
chen" ist einzig l Mt welch riihren-
den Innigkeit sprach sie z. B. die
bekannte Stelle: „Dkeine Kuh ist
hin, inein kserz ist schwer."
Die Verdächtiguug.