L. Meggendorfers t)umoristische Blätter.
57
Dnrch des Schnapses Stärke zwar,
Dio in dem Fall heilsanr war,
Geht wohl sehl so mancher 5chnß,
Deniwch ist es kein Gonnß,
Mtleid wird hier znm Lrfinder, (tvas ich sonst nicht eben lobe)
Dcnn sie täuscht die Lnkelkinder Mittelst ihrer Garderobo.
Die INoral, mein Aind, verstehe:
Lines Indiancrs Nähe
Kann die schönste Iagd verleiden;
Ilnd den Schnaps, dcn soll inan meiden!
Inr Vrauistaat.
^^och lange sollte diese, wenigstens fnr Peter, nicht
währcn. Schon nm s'/s Uhr klopfte der ksans-
knecht, dom inan die Stiefel nicht vor die Thiire gestellt,
energisch an und jdeter stieg, nachdein der ksansknccht
sein verlangen kund gethan, aus dem Bette und gab ihm
die Stiefel. Schon wollte cr wieder in's Bett, als scin
! Blick anf das Fez fiol, das er abends recht malerisch
an den Toilette-Spiegel gehängt hatte. Tin Gedanke stieg
bci diesein Anblick in ihm auf: Noch schlief sein bveib-
chen; wie wiirde sie sich freuen, wenn sie erwachend
ihn im Schmuck eines nenen L>'linders erblickcn nnd
daraus die Ueberzcngung gewiiinen wiirde, wie ihm
daran gelegen war, ihr zn gefallen.
Aber schnell mnßte gehandelt werden. Im Nn
war er angezogen nnd lief auf den Striimpfeii die
Trexpe hinnnter anf dio Suche nach dem kfausknecht,
der, im Besitze seiner Stiesel, die sofortige Ausfiihrung
seines jdlanes verzägerte. Nach einigem hin- und her-
suchen entdeckte er ihn, ließ sich die noch ungereinig-
ten Stiefel goben, zog sie an nnd eilto auf die Straße.
tvohl blieben die Passanten verwnndert stchen nnd
betrachteten kopfschiittelnd den Tilenden mit dem IN^r-
thenstranß im Anopsloch und dcm Fez auf dem Uopfe.
Doch peter, öer ihn Zlnstannenden kanm achtend, rannte
weitcr; bald zeigte ihm ein hochrot gestrichener Riesen-
Tylinder, daß cr ein kfntgeschäft gefunden. Linige
INinnten geniigten, um ein xassendes Lxemplar zn findon,
bald war es sein eigen nnd er schritt selbstbewnßt anf
die Straße. Schnell gieng er weiter; bald jedoch ge-
wahrte er zn seinem Schrecken, daß er irro gegangen
und nun ries er einen des IVegs kommenden kserrn
mit der Frage an: „Sie lserrl können Sie mir nicht
den lveg zum Uänig von . . ." er stockte, „znm Uönig
von . . ." er stockte wieder; an seinem Gedächtnis
zogen mit Blitzesschnelle die Namen aller Schiitzenkönige
der Nachbardörfer seiner lfeimat voriiber, aber der
„von Sxanien" wollte ihm nicht einfallen. „Ts ist weit von
hior," platzte er cndlich heraus. Der Angerufene jedoch,
! welcher wohl wcnig Zeit hatte, gieng sciner lvege.
Da stand er nun nnd wnßte nicht wohin; dio Sorge
nm die wahrscheinlich vercitelte Ueberraschnng ließ ihn
zu keinem verniinftigen Gedanken kommen nnd so irrte
er weiter, sich von dcm „Uönig von Spanien" imimtr
mchr entfernend.
Niehr als eine Stnnde hatte feinc lvaildcrung
schon gcdauert, als cr Appotit versxiirte, was ihn auf
den Gedanken brachte, cin lvirtshaus aufznsuchen und
ein Friihstnck zu nehmen.
So trat er dcnn ins erste beste lvirtshaus ein, licß
sich an einem kloinen Tische nieder, bestellte ein Friih-
l stiick und griff mechanisch nach einer vor ihm liegenden
Zeitung. Line lveile hatte er den Vergnngungs-An-
zeiger stndiert, der liellner brachte inzwischcn Aaffee
nnd Brötchen, als er mit dem Ausruf „Ich hab's" in
die lföhe schnellte. Dem Anprall des hastig Auf-
springendeii konnte der Tisch nicht widorstehen, er flog
in die Stnbe nnd bald schwammen die Brötcheii in der
durch den Inhalt dor Aaffeekanne gebildeten Lache
herum, jdeter wollte zur Thiire hinaus, lvirt nnd
Uellner jedoch holton ihn noch im lfausfiiir cin und
beförderten ihn, Zahlnng fordernd, auf dcn Schauplatz
! seiner That zuriick.
57
Dnrch des Schnapses Stärke zwar,
Dio in dem Fall heilsanr war,
Geht wohl sehl so mancher 5chnß,
Deniwch ist es kein Gonnß,
Mtleid wird hier znm Lrfinder, (tvas ich sonst nicht eben lobe)
Dcnn sie täuscht die Lnkelkinder Mittelst ihrer Garderobo.
Die INoral, mein Aind, verstehe:
Lines Indiancrs Nähe
Kann die schönste Iagd verleiden;
Ilnd den Schnaps, dcn soll inan meiden!
Inr Vrauistaat.
^^och lange sollte diese, wenigstens fnr Peter, nicht
währcn. Schon nm s'/s Uhr klopfte der ksans-
knecht, dom inan die Stiefel nicht vor die Thiire gestellt,
energisch an und jdeter stieg, nachdein der ksansknccht
sein verlangen kund gethan, aus dem Bette und gab ihm
die Stiefel. Schon wollte cr wieder in's Bett, als scin
! Blick anf das Fez fiol, das er abends recht malerisch
an den Toilette-Spiegel gehängt hatte. Tin Gedanke stieg
bci diesein Anblick in ihm auf: Noch schlief sein bveib-
chen; wie wiirde sie sich freuen, wenn sie erwachend
ihn im Schmuck eines nenen L>'linders erblickcn nnd
daraus die Ueberzcngung gewiiinen wiirde, wie ihm
daran gelegen war, ihr zn gefallen.
Aber schnell mnßte gehandelt werden. Im Nn
war er angezogen nnd lief auf den Striimpfeii die
Trexpe hinnnter anf dio Suche nach dem kfausknecht,
der, im Besitze seiner Stiesel, die sofortige Ausfiihrung
seines jdlanes verzägerte. Nach einigem hin- und her-
suchen entdeckte er ihn, ließ sich die noch ungereinig-
ten Stiefel goben, zog sie an nnd eilto auf die Straße.
tvohl blieben die Passanten verwnndert stchen nnd
betrachteten kopfschiittelnd den Tilenden mit dem IN^r-
thenstranß im Anopsloch und dcm Fez auf dem Uopfe.
Doch peter, öer ihn Zlnstannenden kanm achtend, rannte
weitcr; bald zeigte ihm ein hochrot gestrichener Riesen-
Tylinder, daß cr ein kfntgeschäft gefunden. Linige
INinnten geniigten, um ein xassendes Lxemplar zn findon,
bald war es sein eigen nnd er schritt selbstbewnßt anf
die Straße. Schnell gieng er weiter; bald jedoch ge-
wahrte er zn seinem Schrecken, daß er irro gegangen
und nun ries er einen des IVegs kommenden kserrn
mit der Frage an: „Sie lserrl können Sie mir nicht
den lveg zum Uänig von . . ." er stockte, „znm Uönig
von . . ." er stockte wieder; an seinem Gedächtnis
zogen mit Blitzesschnelle die Namen aller Schiitzenkönige
der Nachbardörfer seiner lfeimat voriiber, aber der
„von Sxanien" wollte ihm nicht einfallen. „Ts ist weit von
hior," platzte er cndlich heraus. Der Angerufene jedoch,
! welcher wohl wcnig Zeit hatte, gieng sciner lvege.
Da stand er nun nnd wnßte nicht wohin; dio Sorge
nm die wahrscheinlich vercitelte Ueberraschnng ließ ihn
zu keinem verniinftigen Gedanken kommen nnd so irrte
er weiter, sich von dcm „Uönig von Spanien" imimtr
mchr entfernend.
Niehr als eine Stnnde hatte feinc lvaildcrung
schon gcdauert, als cr Appotit versxiirte, was ihn auf
den Gedanken brachte, cin lvirtshaus aufznsuchen und
ein Friihstnck zu nehmen.
So trat er dcnn ins erste beste lvirtshaus ein, licß
sich an einem kloinen Tische nieder, bestellte ein Friih-
l stiick und griff mechanisch nach einer vor ihm liegenden
Zeitung. Line lveile hatte er den Vergnngungs-An-
zeiger stndiert, der liellner brachte inzwischcn Aaffee
nnd Brötchen, als er mit dem Ausruf „Ich hab's" in
die lföhe schnellte. Dem Anprall des hastig Auf-
springendeii konnte der Tisch nicht widorstehen, er flog
in die Stnbe nnd bald schwammen die Brötcheii in der
durch den Inhalt dor Aaffeekanne gebildeten Lache
herum, jdeter wollte zur Thiire hinaus, lvirt nnd
Uellner jedoch holton ihn noch im lfausfiiir cin und
beförderten ihn, Zahlnng fordernd, auf dcn Schauplatz
! seiner That zuriick.