L. Meggendorfers L)umoristische Blätter.
Basche Nuskunft.
Fremder: „Um's ksiinmels Villen, die Wcchselstulle heute ge-
schlesse»/ und gestern übergnb ich derselben noch ein Depot.
Litte mcin kserr, wissen 5ie violloicht Näheres über die In-
habor Blitz und Dust?"
Linbeimischer: „Nähcrcs leider nicht, nnr Lntferntes."
Fremdcr: „Und das wäre?"
Linheimischer: „Die beiden Inhaber sind heute Nacht mit
dem Blitzzuge verdnftet!"
Soldatenhrunor.
5ergeant (an seinen Berltt, nnter dem slch ein Troinxetergefreiter bcfindet,
tdcoretischcn Unterricht ertcilcild): „ . . . Nnn, wenn's der kfcmpel-
manil nicht weiß, dann sagen Sie's Blechpfeifer. . ."
Trom p etergefreit or, (der nicht nufgexnßt l,at, stottert): „ ... dic —
die — dic . . . de — de — de . . . da — da — da. . . ."
Scrgcant: „Nun hör' mal Liner das Rhinoceros an, ich glanbe
der Rcrl will zum Sattcln blason?!"
Dcr Unrechtc.
„Nie lernt die Frauon man kennen
So lang es Frauen nur giebt . . ."
Und das ist gut, denn sonst würden
viellcicht sie nicht so geliebt. —
Soldatenbrief.
„ . . . Uud, liobe Auna, nächsten Ubontag werdo ich aus
dem Lazaret entlassen, donn mein Magen ist nun wieder so
ziemlich in Brdnung; sehe halt darauf, daß in der nächsten
Zeit bci deiner Uerrschaft nur Leichtverdaulichos anf
den Tisch kommt . . ."