L. Neggendorfers ^umoristische Llätter.
77
Älhu öesorgt.
Ärweitertes Zprichwort.
Lssen nnd Trinken hält Leib, Scolc und — die Frenndschaft
zusannncn.
(Kedarrliensptltter.
vcrlobung bedontet fnr den Mann den großen Schwamm, der ihn
von seinen vergangenen 5nnden reinwäscht und fiir das Mädchen,
das Glashans, in das sie nnd ihrc vergangenhoit gesetzt werden.
Den tiefslen Brnnnen und den freundlichsten Gnke! kann man
ansxumpen — aber einen lyrischen Dichter — niemals l W. H.
Brot nennt man es, was Lausende snchen,
Nur wenigen wird es zn teil als Nnchen.
Gft wenn man scheinbar schon am Ziel sich wußte,
Blieb voin Gebäck nnr eine harte Urnste.
Große llkänner sind dio Leuchttiirme iin Neere der Zeiten. gj.
Iemand vergessen wollen, heißt an ihn denken. W. L.
Die Liebe in Paragraphen fassen,
Das solltost Dn lieber unterlassen!
Denn lherzen-Professor laß Dir sagen:
Das hicße im Siebo lvasser tragenl Mmia.
Mie inan emporkomnit, lehrt uns dcr Schornsteinfeger am besten:
Driicke Dich dnrch, lieber Frennd l Schene nicht Lnge nnd Schinutz I 5k. L.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold; aber ein guter lVitz ist ein
Diamant. I. L.
Knßer Sorgen.
„Dn, Wab'n, host es schon g'hört, gestern bei da Nacht
han's an lvirtssepp'n g'stoch'n, niei Franzl soll a
daboi g'wenn sei l"
Mab'n: „Siegst' da bin i froh, daß mei lsiesl im Zncht-
haus sitzt — der wär' g'wiß wieder dabei g'wesenl"
^unge Danie nimmr, da alles besetzl ist, ani Tische, an welcheni ein Lieutenant sitzt, sslatz.
Lieutenalit: „Tollkühne Personl"
77
Älhu öesorgt.
Ärweitertes Zprichwort.
Lssen nnd Trinken hält Leib, Scolc und — die Frenndschaft
zusannncn.
(Kedarrliensptltter.
vcrlobung bedontet fnr den Mann den großen Schwamm, der ihn
von seinen vergangenen 5nnden reinwäscht und fiir das Mädchen,
das Glashans, in das sie nnd ihrc vergangenhoit gesetzt werden.
Den tiefslen Brnnnen und den freundlichsten Gnke! kann man
ansxumpen — aber einen lyrischen Dichter — niemals l W. H.
Brot nennt man es, was Lausende snchen,
Nur wenigen wird es zn teil als Nnchen.
Gft wenn man scheinbar schon am Ziel sich wußte,
Blieb voin Gebäck nnr eine harte Urnste.
Große llkänner sind dio Leuchttiirme iin Neere der Zeiten. gj.
Iemand vergessen wollen, heißt an ihn denken. W. L.
Die Liebe in Paragraphen fassen,
Das solltost Dn lieber unterlassen!
Denn lherzen-Professor laß Dir sagen:
Das hicße im Siebo lvasser tragenl Mmia.
Mie inan emporkomnit, lehrt uns dcr Schornsteinfeger am besten:
Driicke Dich dnrch, lieber Frennd l Schene nicht Lnge nnd Schinutz I 5k. L.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold; aber ein guter lVitz ist ein
Diamant. I. L.
Knßer Sorgen.
„Dn, Wab'n, host es schon g'hört, gestern bei da Nacht
han's an lvirtssepp'n g'stoch'n, niei Franzl soll a
daboi g'wenn sei l"
Mab'n: „Siegst' da bin i froh, daß mei lsiesl im Zncht-
haus sitzt — der wär' g'wiß wieder dabei g'wesenl"
^unge Danie nimmr, da alles besetzl ist, ani Tische, an welcheni ein Lieutenant sitzt, sslatz.
Lieutenalit: „Tollkühne Personl"