82
L. ^tkeggendorsers I)uinoristische Blätter.
Und allen geht es sc>, wie mir es geht;
wenn Du nur auf die Straße setzst den Fuß,
5c> sind die tsälse, Uöpfe all' verdreht,
Und alle sind entzückt ob Deinein Gruß:
Du ksexlein, Du, o sag', o sag' es inir,
Bin ich deun ganz veichext, verhext vou Dir?
Die Sonne strahlet heller, sieht sie Dich,
Der INond, die Sternlein blinken noch so klar,
Die Blunien duften noch so wonniglich,
Und noch so lieblich singt der Oöglein Schar:
Du bsexlein, Du, o sag', o sag' es mir,
Ist denn die ganze Welt verhext von Dir?
Sogar inein thündleiu ist als wie verziickt:
Iüngst kam es uicht init mir, wie sonst nach tsaus,
Da kehrt' ich um und fand es unverrückt
Vor Deiner Thiir' trotz Ivettcr, Sturm uud Grans:
Du txexlein, Du, o sag', o sag es mir,
Ist denn die ganze U)elt verhert von Dir?
G. S.
Läugst überwundener Standpunki.
Dame: „Lieschcn, Deiu klciues Schwesterchen ist
aber seit vorigem Iahre gar nicht gewach-
sen ..."
chen auf dem Arme trägt): „(t) doch, das hier
— ist schon läugst wieder ein neues!"
Die Kchnld.
— „So mag es sein!
Das Schuldbuch sei gelöscht und alles löse
!Nit dieser Stunde, dieser That ich ein. —
Daß eine böse Laune inich gebar,
Dir Schäxfer dank' ich's nicht und dank' ich Nichts —
Denn ach, was gabst Du mir? nichts weiter als
Dies eitel Leben! ÜVas noch, srag' ich Dich,
Schuld' ich Dir inehr?" —
Titelleben (laut vcm der Galerie): „U)aun S' es grod hörcn
wollen for de Lait: (2 Ntark so j)fg. for de karrierte ksos' I"
Der verkannte tdüget.
(Kemüttich.
Nazi hat seinen Freund, deu ksies, mit dem er in Streit ge-
riot, über den Tisch gezogen und versohlt denselben fürchterlich.
Dem Lsies dauert die Sache etwas zu lange und er bekommt
dabei Durst, dumpf ertönt es da auf eiumal wie aus dem Tisch
heraus: „ksör a wen'gl anf Nazi — i möcht amal trinken!"
Druckfchter.
In langen Zngen genoß sie die balsamische Lnst und
wandelte weiter hin durch die mit Bliiten übersätcn Gecken.
Nachdem das Festmahl vorüber, verkeilten sich die Ge-
ladenen in zwangloser Weise in den anstoßenden Räumen.
Infolge der neuen Bewasfnuug der Aavallerie kommeu
öfter verwundungen durch Wanzenstiche vor.
Nach eiuem Iahre schon schied sie von hinnen; der Huiiimer
hatte sie verzehrt.
L. ^tkeggendorsers I)uinoristische Blätter.
Und allen geht es sc>, wie mir es geht;
wenn Du nur auf die Straße setzst den Fuß,
5c> sind die tsälse, Uöpfe all' verdreht,
Und alle sind entzückt ob Deinein Gruß:
Du ksexlein, Du, o sag', o sag' es inir,
Bin ich deun ganz veichext, verhext vou Dir?
Die Sonne strahlet heller, sieht sie Dich,
Der INond, die Sternlein blinken noch so klar,
Die Blunien duften noch so wonniglich,
Und noch so lieblich singt der Oöglein Schar:
Du bsexlein, Du, o sag', o sag' es mir,
Ist denn die ganze Welt verhext von Dir?
Sogar inein thündleiu ist als wie verziickt:
Iüngst kam es uicht init mir, wie sonst nach tsaus,
Da kehrt' ich um und fand es unverrückt
Vor Deiner Thiir' trotz Ivettcr, Sturm uud Grans:
Du txexlein, Du, o sag', o sag es mir,
Ist denn die ganze U)elt verhert von Dir?
G. S.
Läugst überwundener Standpunki.
Dame: „Lieschcn, Deiu klciues Schwesterchen ist
aber seit vorigem Iahre gar nicht gewach-
sen ..."
chen auf dem Arme trägt): „(t) doch, das hier
— ist schon läugst wieder ein neues!"
Die Kchnld.
— „So mag es sein!
Das Schuldbuch sei gelöscht und alles löse
!Nit dieser Stunde, dieser That ich ein. —
Daß eine böse Laune inich gebar,
Dir Schäxfer dank' ich's nicht und dank' ich Nichts —
Denn ach, was gabst Du mir? nichts weiter als
Dies eitel Leben! ÜVas noch, srag' ich Dich,
Schuld' ich Dir inehr?" —
Titelleben (laut vcm der Galerie): „U)aun S' es grod hörcn
wollen for de Lait: (2 Ntark so j)fg. for de karrierte ksos' I"
Der verkannte tdüget.
(Kemüttich.
Nazi hat seinen Freund, deu ksies, mit dem er in Streit ge-
riot, über den Tisch gezogen und versohlt denselben fürchterlich.
Dem Lsies dauert die Sache etwas zu lange und er bekommt
dabei Durst, dumpf ertönt es da auf eiumal wie aus dem Tisch
heraus: „ksör a wen'gl anf Nazi — i möcht amal trinken!"
Druckfchter.
In langen Zngen genoß sie die balsamische Lnst und
wandelte weiter hin durch die mit Bliiten übersätcn Gecken.
Nachdem das Festmahl vorüber, verkeilten sich die Ge-
ladenen in zwangloser Weise in den anstoßenden Räumen.
Infolge der neuen Bewasfnuug der Aavallerie kommeu
öfter verwundungen durch Wanzenstiche vor.
Nach eiuem Iahre schon schied sie von hinnen; der Huiiimer
hatte sie verzehrt.