Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 15.1893 (Nr. 144-154)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20273#0112
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. ^Neggendorfers kfunroristische Blätter.


Wunsch.

Großonkel: „5iehst Du
liebe Paula, so sreut es
michl Du, nieiue liebe Frau
und ich abgeschlossen von
der großen lärmenden
welt, das xaßt uns recht
sehr. Dn glaubst gar
nicht, wie T>u mich mit
Deiner Anwesenheit glück-
lich machst!"

Nichte: „Ich bin ja sehr
gern bei Euch, Gnkel,
aber weißt Dn, eudlich
möchte ich doch auch einen
Anderen glncklich
machen."

Ktörcnde Ktaffage.

Zwci armo Reisende,

(verkommene Genies, sind an
einer schönen Zlussichtsstelle

herauf.) „Da sieh', welch'
herrlichesLandschasts-
bild!"

„kjm, allerdings; aber, weißt
Du, die — Stafsago
läßt Linen zu keinem
reckten Gennsso k o m-
men!"

Aecht beqnenr.

lsanssrau (indcm ihr die Llt-
liche Tochter über die Achfel

siebt, zum ZimmcrherruN „Sie,
lserr von Zciserl, jeßt
wär's aber Zeit, daß Sio
einmal heiraten thäten!"
Zeiserl: „Ach, ich bin so
bequcm!"

lsaussrau (mit cinem holden
Blick auf ilfr Töchterchen):

„Aber, lieber Gott, nicht
einmal aus 'm bsaus
thäten S' geh'n brau-
chen . . ."

Imrner Brofeffor.

professor (auf der hochzeits-
reise): „Geh' nicht zu nahe
an den Abhang, Lieschen!
wenn Du hier herunter
fielest!"

Frau: „B, ich wnrde mich
an der Tanne da fest-
halten!"

Prosessor: „Das ist ja eine
Fichte. Siehst Du — da
wolltest Du Dich nun an der
Tanne sesthalten und wenn
D" hinkommst — ist qar
' c da>"

Kindkicb.

Lante: „Soebon erhalte ich einen Brios von Deinem Paxa. Lr schreibt, daß Du ein klcines
Briiderchen bekommen hast!"

Fritzchen: „So — woiß es Alama auch schon?"

Druckfeblcrtenfet.

Lin in jeder Ljinsicht emxsehlenswertes Buch ist dassoeben er-
schienene, elegant ausgestattete (guarlrlerikon.

(Aus einem Bahn-Reglement.)

Zluf unseren sämtlichen Linien wird den Reisenden ein
Freßgexäck von 25 Ailo gewährt.

Schänr' de'! fait der Lans?mn Äretle.

(Schwabisch.)

„Schäm' de'!" sait der ljans zum Gretle,
„Net amol an Auß oi'm gea,
lvas d'r doch beim jöfänderspiele
Ligentlich ist aufg'legt gwea!"

„„Gang, sei lieber still l"" sait 's Gretle,
„„Und verfüahr net so a G'schrei!

Guck, wenn's ander' Leut' net seahet,

Gieb i' Dir jo gerne zwoi!""

G. S.
 
Annotationen