L. Meggendorfers Humoristische Vlätter.
Der schöne Milhrlm.
^Hltila's I^ätsel.
i
3
4
Attita, der wilde Ltzel,
Rief: „Ihr tzunnen, hört ein Rätsel!
Wer es ohne Hehler löst,
Rriegt drei ßlafchen „Est! Lst'. Lst!"
Die in Rquileja ich
Ztahl dem Rönig Eeiserich!"
Und die Hunnen all' im Runde
Zpitzten 's Naul bei dieser Runde,
Brüllten: „Zapermenthi nein!
Was soll's für ein RLtsel sein?
Leufelskerl! Rönig! Zprich!
Rstr erraten's sicherlich!"
D'rauf der Rönig mit Behagen:
„Zo vernehmt — ich will's Euch sagen!
R>as ist das: „Ihr all im Rund
Tlaubt es bis zu dieser Itund' —
Ich nur lach' darüber bloß!"
Aun laßt Lure Aleisheit los!"
Lald schon rief ein langer Rerle:
„Rönig! Leut'! Ich fand die Perle:
Taß Tu sei'st von uns der Best',
Elauben wir bis heute fest —
D u nur kennst Tich als Uamel!
Bag' ist das des Rätsels Beel'?"
Ltzel rot schier wic ^innober
Briillte: „Zetz' Dich, Hlegel grober!
Was ich meinte rietst Tu nicht!"
Ta schrie schon ein anderes Licht:
„RUe Aletter! Utir fällt's ein —
's muß der Teufel selber fein!"
Doch der Rönig: „Zetz' Dich nieder!"
llnd so ging's bei Iedem wieder.
tvie sie dachten, Reiner fand,
tvas in Ltzels llopfe stand.
Schließlich brüllten sie im Braus:
„Lag's! wir bringen's doch nicht 'rans!"
Und er sprach: „Ihr all' im Runde
Elaubt es bis zu dieser Stunde,
Ich gäb' Luch drei Hlaschen A)ein —
Rber ich lach' da allein,
Weil ich lieber selbst sie sauf'! —
So löst sich mein Rätsel auf!"
Der schöne Milhrlm.
^Hltila's I^ätsel.
i
3
4
Attita, der wilde Ltzel,
Rief: „Ihr tzunnen, hört ein Rätsel!
Wer es ohne Hehler löst,
Rriegt drei ßlafchen „Est! Lst'. Lst!"
Die in Rquileja ich
Ztahl dem Rönig Eeiserich!"
Und die Hunnen all' im Runde
Zpitzten 's Naul bei dieser Runde,
Brüllten: „Zapermenthi nein!
Was soll's für ein RLtsel sein?
Leufelskerl! Rönig! Zprich!
Rstr erraten's sicherlich!"
D'rauf der Rönig mit Behagen:
„Zo vernehmt — ich will's Euch sagen!
R>as ist das: „Ihr all im Rund
Tlaubt es bis zu dieser Itund' —
Ich nur lach' darüber bloß!"
Aun laßt Lure Aleisheit los!"
Lald schon rief ein langer Rerle:
„Rönig! Leut'! Ich fand die Perle:
Taß Tu sei'st von uns der Best',
Elauben wir bis heute fest —
D u nur kennst Tich als Uamel!
Bag' ist das des Rätsels Beel'?"
Ltzel rot schier wic ^innober
Briillte: „Zetz' Dich, Hlegel grober!
Was ich meinte rietst Tu nicht!"
Ta schrie schon ein anderes Licht:
„RUe Aletter! Utir fällt's ein —
's muß der Teufel selber fein!"
Doch der Rönig: „Zetz' Dich nieder!"
llnd so ging's bei Iedem wieder.
tvie sie dachten, Reiner fand,
tvas in Ltzels llopfe stand.
Schließlich brüllten sie im Braus:
„Lag's! wir bringen's doch nicht 'rans!"
Und er sprach: „Ihr all' im Runde
Elaubt es bis zu dieser Stunde,
Ich gäb' Luch drei Hlaschen A)ein —
Rber ich lach' da allein,
Weil ich lieber selbst sie sauf'! —
So löst sich mein Rätsel auf!"